Cavalli: Egisto
März 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ab 1639 war Cavalli Direktor des Teatro San Cassiano in Venedig, dem ersten öffentlichen Opernhaus in Europa, und der Erfolg seiner Didone 1641 machte ihn zum neuen Star der venezianischen Opernkomponisten. Als er 1643 Egisto schuf, markierte dieses Werk einen Wendepunkt im Ruhm des Komponisten: Es war ein großer Erfolg auf der ganzen Halbinsel. Mit dem Librettisten Giovanni Faustini, einem für ihn so wichtigen Mitarbeiter wie Quinault für Lully, schuf Cavalli eine venezianische Oper zwischen szenischer Fülle, burleskem Humor und intensiver musikalischer Ausdruckskraft.
In Egisto zeigt eine gemeinsame musikalische Fabel Egisto und Climene und Lydius und Cloris, zwei arkadische Paare, deren Liebe und Treue durch die Launen der Götter auf die Probe gestellt werden und tausend Wendungen verursachen. Crossdressing, Entführungen, Drohungen, magische Illusionen, Wahnsinn: die Kräfte der Phantasie beunruhigen die Herzen, die extremsten Leidenschaften entfalten sich in klassischen Musikszenen. Dieses noch wenig bekannte Werk wurde 2012 von Vincent Dumestre auf der Bühne wiederbelebt: Er poliert es neu, um es für unsere Schallplattensammlung aufzunehmen, wobei er sein Expertenwissen über italienische Barockmusik einsetzt. Die Farben des Orchesters und die Stürme des Herzens stehen im Mittelpunkt des Egisto und seiner tausend Facetten, ein produktives Beispiel der venezianischen Barockoper in einer Traumbesetzung!
Programm und Besetzung
Besetzung
Marc Mauillon: Egisto
Zachary Wilder: Lidio
Marie Perbost: Clori
NN: Climène
Valerio Contaldo: Hipparco
Nicolas Scott: Dema
Marine Lafdal: Aurora, Amore, Hora prima
Caroline Meng :Didone, Volupia
Léa Trommenschalger: Heldin, Bellezza
Le Poème Harmonique
Vincent Dumestre: Dirigent
Programm
Francesco Cavalli (1602 - 1676)
Egisto
Oper in drei Akten mit Prolog über ein Libretto von Giovanni Faustini, 1643 in Venedig entstanden.