Lully - Grands Motetten
März 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Der große Komponist Jean-Baptiste Lully setzte seine ganze musikalische Wissenschaft in seinen großen Motetten ein, um intensive Emotionen auszudrücken; so Madame de Sévigné: "alle Augen waren mit Tränen gefüllt". Mit ihren großen Chorälen, kleinen Ensembles, Trios, Duetten, Solos und Orchestersinfonien sind diese großen religiösen Kompositionen repräsentativ für den Pomp, der am Hof Ludwigs XIV. im Dienste der absoluten Macht des Monarchen eingesetzt wurde. Wenn O Lachrymae fideles, komponiert im Winter 1664, von der verhaltenen Emotion zum jubelnden Tanz übergeht, sind die beiden anderen Motetten zutiefst feierlich. Die Dies Irae und De Profundis wurden 1683 bei der Beerdigung der Königsgemahlin, Königin Maria-Teresa von Österreich, im Basilikum Saint-Denis gespielt. Les Epopées wird eine funkelnde, theatralische und ausdrucksstarke Version dieser Musik geben, mit reicher und reicher Verzierung, die das Spiel der Sonne auf den Fenstern, Spiegeln und vergoldeten Flächen von Versailles widerspiegelt.
Programm und Besetzung
Claire Lefilliâtre Sopran
Caroline Arnaud: Sopran
Marie Perbost: Sopranistin
Ambroisine Bré: Mezzosopran
Serge Goubioud: Countertenor
Cyril Auvity: Countertenor
Sébastien Obrecht: Baryton
Marc Mauillon: Baryton
Benoît Arnould: Bass
Luc Bertin-Hugault: Bass
Renaud Bres: Bass
Les Epopées
Stéphane Fuget: Musikalischer Dirigent