Turandot

Tickets bestellen
Februar 2021 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Chor des Nationaltheaters
Orchester des Nationaltheaters
Nationaltheater-Opernballett
Kühn-Chor Prag
Kinderchor der Prager Philharmonie


Giacomo Puccinis letzte Oper, Turandot, kann als der „letzte Mohikaner“ des Goldenen Zeitalters der italienischen romantischen Oper angesehen werden. Der Komponist, der größte von Verdis Erben, blieb jedoch nicht in dieser Tradition hängen, sondern entwickelte sie mutig weiter und bereicherte sie mit den Aromen der neuen künstlerischen Stile, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden. Folglich weist sein Turandot, der zwischen 1921 und 1924 entstand, nicht viele romantische Züge auf.

Puccini basierte die Oper auf dem gleichnamigen Stück „Commedia dell’arte“ von Carlo Gozzi, einem Autor, der von den Avantgarde-Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts sehr bewundert wurde. Das Thema stammt aus Persien oder der Mongolei, deren Kulturen hauptsächlich von Anhängern des dekorativen Stils bestaunt wurden, während die Geschichte des Librettos im mittelalterlichen Peking spielt und märchenhafte oder besser gesagt mythologische Elemente in den Vordergrund stellt, die von den Symbolisten bevorzugt wurden. Das für die romantische Oper wesentliche Thema der leidenschaftlichen Liebe ist in geheimnisvolle Motive aus Eis, Feuer und Mond gehüllt, während eine erotische Flamme rätselhaft neben intensivem, unerbittlichem Hass lodert, den wir eher in Werken erwarten würden, die von Dekadenz oder Dekadenz inspiriert sind Psychoanalyse.

Doch alles, was Turandot trotz seines Modernismus das Markenzeichen der romantischen Oper verleiht, ist Puccinis Musiksprache, die ebenfalls viele „exzentrische“ Facetten umfasst – von orientalischen Paraphrasen über einen brutalen Orchesterklang und dissonante Harmonien bis hin zu äußerst komplexen Chor- und Ensembleszenen – aber was vorherrscht, ist Puccinis meisterhafte melodische Erfindung im Geiste des Erbes seiner großen italienischen Opernvorgänger, aber dennoch völlig originell – im Großen und Ganzen puccinisch.

Programm und Besetzung

Dirigent: Jaroslav Kyzlink

Turandot – Maida Hundeling

Timur - František Zahradníček

Kalaf – Michal Lehotský

Liu - Yukiko Kinjo

Ping - Jiří Hájek

Pang - Jaroslav Březina

Pong – Martin Šrejma

Mandarin – römische Vokalstimme

Altoum - Jan Vacík

Prinz von Persien – Martin Dvořák

 

Kreativteam

Regie und Bühnenbild – Zuzana Gilhuus

Kostüme - Boris Hanečka

Choreographie – Martin Dvořák

Lichtdesign - Martin Bronec

Chorleiter - Pavel Vaněk

Dramaturgie - Ondřej Hučín

 

Ungefähre Spielzeit: 2 Stunden 45 Minuten, 2 Minuten Pause (20 Minuten).

Sprache: Auf Italienisch, Übertitel auf Tschechisch, Englisch

Prager Nationaltheater

Das historische Gebäude des National Theaters, 1883 errichtet, ist allgemein als eine erstklassige Bühne in der Tschechischen Republik angesehen. Zur Institution des Nationaltheaters gehören heute fünf Gebäuden und vier umfassenden Unternehmer. Sie können da die Opern-,  Drama- und Ballettaufführungen sehen.

Das Nationaltheater ist der Innbegriff des Willens der tschechischen Nation für nationale Identität und Unabhängigkeit. Die Geldsammlungen durch die breite Masse der Bevölkerung erleichterten seinen Bau und daher die zeremonielle Legung des Gründungssteines am 16 Mai 1868 war gleichbedeutend wie eine nationalweite politische Manifestation.

 

Geschichte

Die Idee, in Prag ein unabhängiges tschechisches Theater zu errichten, entstand bereits 1844, worauf František Palacký am 29. Januar 1845 im Regionalparlament einen entsprechenden Antrag vorlegte, der positiv beschieden wurde. Der erste öffentliche Spendenaufruf des Vereins für die Errichtung eines Tschechischen Nationaltheaters in Prag kam dann aber erst sechs Jahre später, im April 1851. Zunächst wurde ein provisorisches Theater, das 1862 eröffnete Tschechische Interimstheater (České Prozatímní Divadlo), realisiert, bevor Mitglieder des Vereins um Karel Sladkovský, Tyrš, Neruda und Hálek 1865 den Architekten Josef Zítek aufforderten, einen Entwurf einzureichen, der die Ausschreibung dann auch gewann.

 

Anreise

Auto 

Zum Zentrum der Stadt (Altstadt), nähern Sie sich dem Masarykovo nábřeží (Masaryk Damm) an,  an der Kreuzung vor dem Nationaltheater biegen Sie rechts zur Divadelni Straße und dann wieder rechts zur Ostrovní Straße zum Nationaltheaters Parkplatz.

Straßenbahn 

Tagsüber mit Straßenbahn Linien Nr. 6, 9, 18 und 22 und in der Nacht mit Straßenbahnen Nr. 53, 57, 58, 59 bis zur Haltestelle "Národní divadlo" - vor dem historischen Gebäude Nationaltheater;

Metro 

Bis zur Station "Mustek", Linie B (gelb), und dann zu Fuß auf der Národní Straße; oder bis zur Station  “Karlovo náměstí”  und dann zwei Stationen mit der Straßenbahn Nr. 6, 18 oder 22 bis zur Haltestelle "Národní divadlo". Bis zur Station "Staroměstská" Linie A (grün), und dann zwei Stationen mit der Straßenbahn Nr. 17 bis zur Haltestelle "Národní divadlo".

 

Ähnliche Veranstaltungen