Billy Budd

Tickets bestellen
PreviousOktober 2035
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Handlung

PROLOG & 1. AKT

Kapitän Edward Fairfax Vere ist ein alter Mann. Er erinnert sich an die Zeit der Koalitionskriege gegen Frankreich: 1797, im Jahr der großen Meutereien, als Kommandant des Kriegsschiffes Indomitable, beging er einen großen, nicht wieder gutzumachenden Fehler ...

Die Arbeit ist hart auf einem großen Kriegsschiff, dessen Mannschaft zum größten Teil aus Zwangsrekrutierten verschiedenster Gesellschaftsschichten besteht. Die besondere Unruhe unter den Männern geht auf die jüngsten Meutereien von Spithead und Nore zurück, wo die unmenschliche Behandlung durch die Offiziere zu einem Aufstand unter der Besatzung geführt hat. Die Spannungen werden deutlich, als Mr. Flint, der Navigationsoffizier, und der Bootsmann, ihre Autorität ausspielen und einen Neuling wegen einer Unvorsichtigkeit zu 20 Peitschenhieben verurteilen. Ein Rekrutierungstrupp kehrt zurück von einer Aushebung. John Claggart, der Waffenmeister, mustert die drei Neuen.

Der erste, Red Whiskers, protestiert gegen seine gewaltsame Rekrutierung und wird von Claggart zusammengeschlagen. Der zweite, Arthur Jones, nimmt sie eingeschüchtert hin. Nur der junge Billy Budd freut sich auf das Leben auf einem großen Kriegsschiff. Durch sein gutes Aussehen, seine Frische und Spontaneität gewinnt er sofort alle Herzen für sich. Er zeigt nur einen einzigen Fehler: immer, wenn er sich aufregt, verfällt er in krampfhaftes Stottern. Billy Budd wird zum Dienst am Vortopp eingeteilt. Das ist mehr, als er erwartet hat. Fröhlich verabschiedet er sich von seinem früheren Schiff: »Leb wohl, Rights o’ Man!« Alle sind zutiefst irritiert.

Das Wort »Menschenrechte« wurde durch die Französische Revolution zu einer Provokation für die royalistischen Engländer und steht für Seeleute gleich mit Meuterei. Claggart wird von den misstrauischen Offizieren beauftragt, ein Auge auf Billy Budd zu haben. Er zwingt den ihm hörigen Squeak, Billys Sachen heimlich zu durchwühlen, um ihn zu provozieren. Der Neuling wird nach der Auspeitschung auf Deck zurückgebracht. Billy ist verstört über diese sinnlose Brutalität. Man warnt ihn vor dem heimtückischen Claggart. Kapitän Vere wendet sich mit einer mitreißenden Ansprache an seine Mannschaft, um sie auf den Kampf vorzubereiten. Die Männer sind bereit, für ihren Kapitän durchs Feuer zu gehen. Auch Billy ist begeistert: »Ich gäbe mein Leben für Euch, Sternen-Vere!« ruft er aus. Mit seinem Enthusiasmus wird er zu einer Identifikationsfigur für alle.

Kapitän Vere hat sich in seine Kajüte zurückgezogen, um zu lesen und nachzudenken. Er lädt die führenden Offiziere Mr. Redburn und Mr. Flint zu sich und trinkt mit ihnen auf den Sieg gegen Frankreich. Die beiden warnen ihn vor Billy Budd, der laut von »Menschenrechten« gesprochen hat und womöglich eine Meuterei plant. Doch Vere ist überzeugt, dass von diesem Jungen keine Gefahr ausgeht. Als feindliches Land gesichtet wird, lassen die Offiziere den Kapitän allein. Billy entdeckt, wie Squeak sich an seinem Seesack zu schaffen macht. Es kommt zum Kampf zwischen Billy und Squeak. Claggart trennt die beiden. Eiskalt lässt er Squeak in Ketten legen. Alleingeblieben, lässt Claggart seine Maske fallen: Er ist von Neid und Hass gegen alles Gute und Schöne erfüllt.

Dem jungen Billy fliegen alle Sympathien zu, er selbst jedoch kann sich die Dienste der anderen nur mit Gewalt erzwingen. Für die Vernichtung Billy Budds sucht er sich jetzt, nachdem Squeak versagt hat, den unglücklichen Neuling aus. Er soll Billy überreden, zum Anführer einer fingierten Meuterei zu werden. Der verängstigte Neuling führt den Auftrag Claggarts aus. Als er den schlafenden Billy weckt und ihm das von Claggart zugesteckte Gold anbietet, beginnt Billy wieder zu stottern. Es löst sich erst, als Billy seinem Freund, dem alten Dansker, alles erzählen kann. Dansker weiß, dass dahinter nur Claggart stecken kann. Billy will das nicht glauben, er erwartet vielmehr eine Beförderung: hat doch der Waffenmeister ihn vor der ganzen Mannschaft gelobt.

 

2. AKT & EPILOG

Die Indomitable liegt in dichtem Nebel fest. Claggart beginnt mit seiner teuflischen Intrige: Er warnt den Kapitän vor einer Gefahr aus den eigenen Reihen. 

Das Gespräch wird jedoch unterbrochen, weil man ein feindliches Schiff gesichtet hat. Fieberhaft bereitet die Mannschaft einen Kanonenangriff vor. Unter dem Druck der Offiziere lässt Vere vorschnell einen Schuss auf das feindliche Schiff abfeuern. Wegen der zu großen Entfernung schlägt der Angriff jedoch fehl. Alles war umsonst. Claggart und Kapitän Vere setzen ihr Gespräch fort, und der Waffenmeister beschuldigt Billy Budd, ein bezahlter Aufwiegler zu sein. Angewidert verlangt Vere, dass Claggart diese Anschuldigung in Billys Anwesenheit wiederholt.

Billy kommt zu Vere. Doch statt einer Beförderung sieht er sich fassungslos der Anklage Claggarts gegenüber. Sein Stottern hindert ihn daran, sich zu verteidigen. Er kann sich nur durch einen Faustschlag helfen, der Claggart sofort tot zu Boden stürzen lässt. Der erschütterte Kapitän Vere ist von Billys Unschuld überzeugt. Dennoch ruft er seine Offiziere, damit sie Gericht über Billy Budd halten. Die Strafe kann in Kriegszeiten nur lauten: Tod durch Erhängen. Vere selbst teilt Billy das Urteil mit.

Billy erwartet seinen Tod. Von Dansker erfährt er, dass die Mannschaft ihn befreien will. Doch Billy ist bereit zu sterben. Die Mannschaft versammelt sich zur Vollstreckung des Urteils. Im letzten Moment ruft Billy aus: »Sternen-Vere – Gott schütze Euch!« Erschüttert wiederholt die Mannschaft den Ausruf. Nach der Urteilsvollstreckung erhebt sich ein Murren. Doch die Persönlichkeit des Kapitäns lässt die Meuterei zusammenbrechen.

Im Epilog erkennt der alte Vere, dass er Billy zu Unrecht verurteilt hat. Doch Billys Vergebung hat ihn erlöst. Er schließt Frieden mit der Erinnerung.

 

1. AKT - CA. 80 MIN

PAUSE - CA. 25 MIN

2. AKT - CA. 75 MIN

Programm und Besetzung

Edward Fairfex Vere, Kapitän der "Indomitable": Gregory Kunde

Billy Budd, Vortoppmann: Huw Montague Rendall

John Claggart, Waffenmeister: Brindley Sherratt

Mr. Redburn: Adrian Eröd

Mr. Flint: Wolfgang Bankl

Leutnant Ratcliffe: Attila Mokus

 

Dirigent: Mark Wigglesworth

Regie: Willy Decker

Bühnenbild: Wolfgang Gussmann

Kostüme: Wolfgang Gussmann

Wiener Staatsoper

 

Öffentliche Verkehrsmittel


U-Bahn: U1, U2, U4
Straßenbahnen: 1, 2, D, 62, 65
Autobus: 59A
Lokalbahn: Badner Bahn

Es befinden sich Taxistände in der Nähe.

 

Mit dem Auto / Parken


Parken Sie 8 Stunden um € 6,-!
Die Wiener Staatsoper und die ÖPARK-Kärntnerringgarage in der Mahlerstraße 8, unter den Ringstraßengalerien, bieten dem Publikum der Wiener Staatsoper eine vergünstigte Parkpauschale.

Ab Einfahrt in die Kärntnerringgarage können Sie 8 Stunden parken und zahlen nach Entwertung Ihres Tickets bei einem der Rabattiergeräte, die in der Wiener Staatsoper aufgestellt sind nur eine Pauschale von 6,- Euro. Die Rabattiergeräte befinden sich bei folgenden Garderoben: Operngasse, Herbert von Karajan-Platz, Balkon rechts und links sowie Galerie.

Wichtig: Um den Rabatt zu erhalten, bitte bei der Einfahrt ein Ticket ziehen und nicht die Kreditkarte verwenden!

Sie können mit Ihrem in der Wiener Staatsoper entwerteten Ticket dann bequem mit Kreditkarte oder Bargeld bei den Automaten bezahlen.

Die Automaten akzeptieren Münzen und Banknoten bis zu einer Höhe von 50.- Euro. Eine über 8 Stunden hinausgehende Parkdauer wird stundenweise zum Normaltarif verrechnet.

 

Geschichte

 

Geplant wurde das Opernhaus von den Wiener Architekten August von Sicardsburg, der den Grundplan entwarf, und Eduard van der Nüll, der die Innendekoration gestaltete. Aber auch andere bedeutende Künstler wirkten mit. Etwa Moritz von Schwind, der die Fresken im Foyer und den berühmten "Zauberflöten"-Freskenzyklus in der Loggia malte. Die beiden Architekten erlebten die Eröffnung "ihres" Opernhauses nicht mehr. Der sensible van der Nüll beging Selbstmord, sein Freund Sicardsburg erlag wenig später einem Schlaganfall.

Am 25. Mai 1869 wurde das Haus mit Mozarts DON JUAN in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth feierlich eröffnet.
Mit der künstlerischen Ausstrahlung unter den ersten Direktoren Franz von Dingelstedt, Johann Herbeck, Franz Jauner und Wilhelm Jahn wuchs jedoch auch die Popularität des Bauwerkes. Einen ersten Höhepunkt erlebte die Wiener Oper unter dem Direktor Gustav Mahler, der das veraltete Aufführungssystem von Grund auf erneuerte, Präzision und Ensemblegeist stärkte und auch bedeutende bildende Künstler (darunter Alfred Roller) zur Formung der neuen Bühnenästhetik heranzog.

Ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Hauses sind die Jahre von 1938 bis 1945, als im Nationalsozialismus viele Mitglieder des Hauses verfolgt, vertrieben und ermordet wurden, zahlreiche Werke nicht mehr gespielt werden durften.

Am 12. März 1945 wurde das Haus am Ring durch Bombentreffer weitgehend verwüstet, doch bereits am 1. Mai 1945 wurde die "Staatsoper in der Volksoper" mit einer Aufführung von Mozarts DIE HOCHZEIT DES FIGARO eröffnet, am 6. Oktober 1945 folgte die Wiedereröffnung des in aller Eile restaurierten Theaters an der Wien mit Beethovens FIDELIO. Damit gab es für die nächsten zehn Jahre zwei Spielstätten, während das eigentliche Stammhaus mit großem Aufwand wiedererrichtet wurde.

Schon am 24. Mai 1945 hatte der Staatssekretär für öffentliche Bauten, Ing. Julius Raab, den Wiederaufbau der Wiener Staatsoper verkündet. Nur die Hauptfassade, die Feststiege und das Schwindfoyer waren von den Bomben verschont geblieben - mit neuem Zuschauerraum und modernisierter Technik wurde die Wiener Staatsoper glanzvoll mit Beethovens FIDELIO unter Karl Böhm am 5. November 1955 wiedereröffnet. Die Eröffnungsfeierlichkeiten wurden vom Österreichischen Fernsehen übertragen und in der ganzen Welt zugleich als Lebenszeichen der neuerstandenen 2. Republik verstanden.

Heute gilt die Wiener Staatsoper als eines der wichtigsten Opernhäuser der Welt, vor allem als das Haus mit dem größten Repertoire. Direktor ist seit 1. September 2010 Dominique Meyer.

© Bwag/Commons
© Wiener Staatsoper
Ähnliche Veranstaltungen