Der Fliegende Holländer
Mai 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
ROMANTISCHE OPER IN DREI AKTEN (1843)
MUSIK UND TEXT VON Richard Wagner
Rastlos die Weltmeere durchstreifen, nur alle sieben Jahre einmal an Land gehen, in der Hoffnung, eine Frau zu finden, die lebenslang treu ist, und immer wieder enttäuscht werden: Das ist das Schicksal des Fliegenden Holländers, der seit langem von einem Fluch verfolgt wird. Doch als er den norwegischen Kapitän Daland und dessen Tochter Senta trifft, erwacht sein Lebensmut erneut.
Im Geiste der Romantik formte der junge Richard Wagner die Legende des Fliegenden Holländers zu einer Oper von kühner Musik und unbändiger Kraft. Es ist eine dunkle und mysteriöse Geschichte, deren Atmosphäre Wagner so prägnant in seiner eindrucksvollen Partitur einfing. Er entfesselt Naturgewalten im Orchester, während er im Chor die Volksmusik anklingen lässt, und die Solo-Szenen, Duette und Ensembles sind hoch expressiv. Traum und Realität verschwimmen; Vorstellung und Wirklichkeit sind kaum zu unterscheiden. Seit der Dresdner Uraufführung 1843 segelt »Der Fliegende Holländer« über die Opernbühnen der Welt und hat oft in Berlin angelegt. Diese Inszenierung von Philipp Stölzl präsentiert Wagners Werk als eine farbenfrohe Piratengeschichte und eine abenteuerliche spirituelle Reise mit einigen überraschenden Wendungen.
HANDLUNG
ERSTER AKT
Das Schiff des norwegischen Kaufmanns Daland ist kurz vor dem Erreichen des Heimathafens in einen schweren Sturm geraten und wirft daher in einer nahegelegenen Bucht Anker. Sie beschließen, den Sturm abzuwarten und über Nacht zu schlafen, während nur der Steuermann Wache hält. Doch auch er schläft ein. Inzwischen nähert sich ein zweites Schiff, das des Fliegenden Holländers. Der Holländer bittet um die Hand von Dalands Tochter Senta. Daland, beeindruckt von den Reichtümern des Holländers, willigt ein.
ZWEITER AKT
Zu Hause warten die fleißigen Frauen auf die Rückkehr ihrer Männer. Senta bittet Mary, ihr von dem Fliegenden Holländer zu erzählen. Erik, Sentas Verlobter, kommt und berichtet von der Ankunft des Schiffes. Erik drängt Senta, den Vater um Zustimmung zur Heirat zu bitten. Senta weigert sich. Als Warnung erzählt Erik ihr von seinem Traum, in dem er Senta und einen geheimnisvollen Seemann zusammen im Meer versinken sah. Der Vater stellt Senta daraufhin einen Fremden vor, den sie heiraten soll.
DRITTER AKT
Die Seeleute bereiten sich auf die Hochzeit vor. Erik erinnert Senta an ihre frühere Intimität und Liebe und daran, dass sie ihm einst ihre Treue geschworen hat, doch Senta bestreitet dies vehement. Der Holländer wird Zeuge dieses Gesprächs und glaubt nicht mehr an Sentas Treueschwur. Ohne ihr eine Chance zur Erklärung zu geben, wendet sich der Holländer zum Gehen. Senta folgt ihm in den Tod.
Programm und Besetzung
Dauer: ca. 2:15 Std. ohne Pause
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
BESATZUNG
MUSIKALISCHE LEITUNG: Pablo Heras-Casado
REGIE: Philipp Stölzl
CO-REGIE: Mara Kurotschka
BÜHNENBILD: Philipp Stölzl, Conrad Moritz Reinhardt
KOSTÜME: Ursula Kudrna
LICHT: Hermann Münzer
DER HOLLÄNDER: James Rutherford
DALAND: Falk Struckmann
SENTA: Clara Nadeshdin
ERIK: Andreas Schager
MARY: Anna Kissjudit
DALANDS STEUERMANN: Siyabonga Maqungo
STAATSOPERNCHOR
STAATSKAPELLE BERLIN
Staatsoper Unter den Linden
Staatsoper Unter den Linden ist eines der angesehensten Opernhäuser Berlins mit einer reichen Geschichte und bedeutendem kulturellen Einfluss.
Geschichte:
Die Staatsoper Unter den Linden wurde ursprünglich zwischen 1741 und 1743 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Sie wurde von Friedrich II. von Preußen in Auftrag gegeben und hieß zunächst Königliche Oper. Das Opernhaus hat mehrere Renovierungen und Neubauten erfahren, insbesondere nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg. Es wurde 1984 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.
Bau:
Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch seinen barocken Stil aus, mit einer eleganten Fassade und einem prächtigen Eingang. Das Gebäude wurde in den 1950er und 1980er Jahren rekonsturiert und bewahrte dabei seine klassische Außenansicht, während das Innere modernisiert wurde. Die Fassade verfügt über ein klassisches Portikus mit sechs korinthischen Säulen und ein markantes zentrales Giebel.
Innenraum:
Das Innere ist bekannt für seine opulente und klassische Gestaltung. Das Auditorium ist berühmt für seine Akustik und Pracht, mit luxuriösen Samtsitzen und aufwendigen Dekorationen. Die Bühne und die Sitzbereiche wurden aktualisiert, um modernen Aufführungsstandards zu entsprechen, während die historischen Ästhetik erhalten blieb.
Konzerte und Aufführungen:
Die Staatsoper Unter den Linden bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Orchestermusik und Ballett. Sie ist die Heimat der Staatskapelle Berlin, eines der führenden Orchester Deutschlands. Das Opernhaus ist bekannt für seine hochwertigen Produktionen und seine Rolle in Berlins lebendiger Kulturszene.
JOURNEY
Die Staatsoper Unter den Linden ist aufgrund ihrer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vollständig barrierefrei erreichbar.
ADRESSE: Unter den Linden 7; 10117 Berlin
S-BAHN
S+U Friedrichstraße (S1, S2, S5, S7, S25, S75)
U-BAHN
Hausvogteiplatz (U2)
Museumsinsel (U5)
Stadtmitte (U2, U6)
Unter den Linden (U5, U6)
BUS
Staatsoper (100, 245, 300)
Unter den Linden/Friedrichstraße (100, 147, 245, 300, N6)
PARKEN
Q-PARK Parkhaus Unter den Linden/Staatsoper
Bebelplatz, 10117 Berlin
Im Parkhaus stehen fünf Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das unterirdische Parkhaus am Bebelplatz bietet Behindertenparkplätze und direkten Zugang zum Opernhaus. Bei der Einfahrt in das Parkhaus zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr beträgt die maximale Parkgebühr 7 €. Um diesen Tarif zu nutzen, geben Sie Ihr Parkticket an einem der Kassenautomaten ein und die Nachricht „Theatertarif“ wird auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Tarif nicht verfügbar ist, wenn Sie das Parkhaus vor 17:30 Uhr betreten, und daher nicht auf dem Display angezeigt wird. TIPP: Wenn Sie den Theatertarif vor der Veranstaltung am Automaten bezahlen, können Sie unnötiges Warten nach der Vorstellung vermeiden.