Der Nussknacker

Tickets bestellen
Januar 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Der Nussknacker – Pünktlich zu Weihnachten
Verzaubernde russische Ballettkunst für Jung und Alt. Ein Meisterwerk begleitet von einem Live-Orchester.

Das größte Ballett-Märchen aller Zeiten
Musik: P. I. Tschaikowski
Choreografie: L. Ivanov und M. Petipa
Bearbeitung: A. Bogutsky

Das Ballett „Der Nussknacker“ basiert auf Alexandre Dumas’ Adaption der Erzählung „Der Nussknacker und der Mausekönig“ von E.T.A. Hoffmann. Die musikalische Interpretation von Tschaikowski hatte ihre Premiere am 18. Dezember 1892 in St. Petersburg unter der Choreografie von Lev Ivanov und begeisterte sowohl Kinder als auch Erwachsene.

Die Kunst des klassischen Balletts wurde von Kritikern weltweit häufig hochgelobt. Doch wie das Sprichwort sagt: „Besser einmal sehen als hundertmal hören.“ Erleben Sie das prachtvolle Ballett „Der Nussknacker“ mit dem International Festival Ballet und dem Festivalorchester.

Die Geschichte dreht sich um Marie, die an Heiligabend von ihrem Patenonkel Drosselmeyer einen Nussknacker als Geschenk erhält. Nach dem Einschlafen träumt sie von einer Schlacht zwischen den Spielzeugsoldaten, die vom Nussknacker geführt werden, und der Armee des Mausekönigs. Mit ihrer Hilfe triumphiert der Nussknacker und verwandelt sich in einen Prinzen. Gemeinsam reisen sie ins Land der Süßigkeiten, durch den Tannenwald zum Zuckerschloss, wo die Zuckerfee ein großes Fest zu ihren Ehren veranstaltet.

Das beeindruckende Bühnenbild des genialen Theaterdesigners Vyacheslav Okunev – bekannt durch seine Arbeit am Mariinski-Theater in St. Petersburg und der Scala in Mailand – zusammen mit wunderschönen Kostümen und der grenzenlosen Eleganz sowie mühelosen Anmut des International Festival Ballet Ensembles, erschaffen eine traumhafte und magische Inszenierung dieses klassischen Balletts, das das Publikum auch nach über 100 Jahren noch fesselt.

 

International Festival Ballet Ensemble
Künstlerischer Leiter: Alex Bogutsky

Seit dem Sommer 2022 trägt das St. Petersburger Festival Ballet einen neuen Namen.

Schockiert und tief betroffen von Russlands unmenschlichem Krieg gegen die Ukraine, hat sich die renommierte Ballettkompanie in „International Festival Ballet“ umbenannt.

Mit dieser Änderung drücken die Künstler ihre unerschütterliche Haltung aus. Das International Festival Ballet ist ein internationales Ensemble, das nationale Grenzen überwindet und sich für globales Verständnis und Einheit durch die Poesie der Kunst, Musik und des Tanzes einsetzt. Seit Kriegsbeginn haben die Künstler ihren Widerstand gegen die russische Aggression mit zahlreichen Protestaktionen vor ihren Aufführungen zum Ausdruck gebracht. Infolgedessen haben sie Drohungen aus Russland erhalten. Das Ensemble, zu dem eine beträchtliche Zahl ukrainischer Tänzer gehört, betrachtet sich stolz als Ballett des Friedens und der Solidarität unter allen Menschen.

Das International Festival Ballet ist ein Ensemble von Weltklasse, das die strenge Eleganz der klassischen Tradition mit dem frischen Einfluss des 21. Jahrhunderts kombiniert und makellose Tanzdarbietungen liefert, die das Publikum weltweit fesseln. Die Truppe besteht aus 42 Tänzern, die alle Absolventen renommierter russischer Ballettschulen wie der Waganowa-Akademie in St. Petersburg, der Kyiv State Choreographic Academy, der Moskauer Akademie für Choreografie, der Ufa Ballet School und der Perm Ballet Academy sind. Das Ensemble hat mit führenden Ballett-Theatern zusammengearbeitet und zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Ballettfestivals und Wettbewerben gewonnen. Zusammen bilden diese 42 Tänzer eines der besten und renommiertesten Ballett-Ensembles der Welt, das Schönheit, Kraft und technische Brillanz vereint.

 

Festivalorchester
Künstlerischer Leiter & Dirigent: Normunds Vaicis

Das Festivalorchester wurde von talentierten Musikern aus Moldawien, der Ukraine und Lettland gegründet. Sein künstlerischer Leiter und Chefdirigent ist der renommierte Maestro Normunds Vaicis.

Das Repertoire des Orchesters umfasst Werke von Ravel, Debussy, Rimsky-Korsakow, Tschaikowski, Massenet, Fauré, Albeniz, Gounod und vielen anderen. Musik aus klassischen Balletten wie „Schwanensee“, „Der Nussknacker“, „Dornröschen“, „Giselle“, „Don Quixote“ und anderen bildet den Kern ihrer Aufführungen.

Das Orchester hat mit renommierten Ballett-Ensembles aus Russland, der Ukraine und Weißrussland zusammengearbeitet. Es hat mit großem Erfolg in Frankreich, Großbritannien, Belgien, Deutschland, Luxemburg und anderen europäischen Ländern gespielt und sich als eines der besten Ballett-Orchester Europas etabliert, trotz seiner relativ kleinen Größe. In naher Zukunft wird es die klassischen Ballett-Saisons für das renommierte International Festival Ballet in Skandinavien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland und Österreich durchführen.

 

Programm und Besetzung

Wiener Stadthalle

Wiener Stadthalle ist ein Indoor-Arena, im 15. Bezirk in Wien, Österreich. Es wurde vom österreichischen Architekten Roland Rainer entworfen und von 1953 bis 1958 gebaut. Die Arena wurde, um die Gesamtsitzplatzkapazität von rund 16.000 Menschen. 

Die Arena besteht aus 6 Hallen A und B (Gymnasium), C (Eis-Arena), D (Haupthalle, vor allem für Konzerte, zB Metallica), E (für kleinere Veranstaltungen wie zB Die Stehaufmandln) & F (für intimere Konzerte zB Frauen World Award). Im Jahr 1974, die zusätzliche Stadthallenbad, ein öffentliches Schwimmbad, das gebaut. 

In der Arena werden jährliche Tennisturnier, die so genannte Erste Bank und die Show Holiday On Ice. 
Viele berühmte Künstler und Shows in der Wiener Stadthalle gespielt, über viele verschiedene Musikgenres.

By Bildagentur Zolles - Bildagentur Zolles, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9031223
© Ovation Events GmbH
Ähnliche Veranstaltungen