Die heimliche Ehe

Tickets bestellen
PreviousJuni 2072
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Komische Oper in zwei Akten
Musik von Domenico Cimarosa
Libretto von Giovanni Bertati, nach dem Stück Die heimliche Ehe von George Colman dem Älteren und David Garrick

 

Inhalt

 

Erster Akt

Der wohlhabende Kaufmann Geronimo lebt mit seiner verwitweten Schwester und seinen beiden Töchtern, ohne deren Mutter, in einem gemeinsamen Haushalt. Geronimo möchte seine Töchter an Adelige verheiraten, um so in der Gesellschaft aufzusteigen. Die jüngere Tochter Carolina ist allerdings bereits seit zwei Monaten mit dem Buchhalter Paolino „heimlich verheiratet“. Das „Matrimonio segreto“ hat bereits stattgefunden, nur weiß noch niemand davon, schon gar nicht Geronimo.

 

Mit einem Brief wird die baldige Ankunft von Graf Robinsone angekündigt, dem Geronimos älteste Tochter Elisetta mit einer Mitgift von 100.000 Scudi versprochen ist. Geronimo verkündet nun die bevorstehende Heirat von Elisatta und dem Grafen. Elisetta triumphiert über ihre Schwester Carolina. Auch Geronimos Schwester träumt von Heirat, allerdings mit dem jungen Paolino, in den sie sich verliebt hat.

 

Graf Robinsone trifft ein und erkennt irrtümlich in Carolina seine Braut, in die er sich auch sofort verliebt hat. Der Irrtum wird dem Grafen sofort mitgeteilt. Zu Paolinos Entsetzen weist der Graf jedoch Elisetta zurück und besteht auf einer Heirat mit Carolina. Er verzichtet dafür sogar auf die Hälfte der Mitgift.

 

Elisetta ist wütend vor Eifersucht, als sie den Grafen mit Carolina vorfindet. Fidalma kommt hinzu, kann die Situation aber ebenfalls nicht beruhigen. Der schwerhörige Geronimo versteht kein Wort. In dieser Verwirrung endet der erste Akt in einem groß angelegten Finale.

 

Zweiter Akt

Geronimo hat in einem klärenden Gespräch mit dem Grafen erfahren, dass dieser Carolina bevorzugt. Mit Aussicht auf eine Ersparnis der Mitgift von 50.000 Scudi für die Heirat mit Carolina erklärt er sich einverstanden, wenn Elisetta auf den ihr versprochenen Gatten verzichtet.

 

Der verzweifelte Paolino wendet sich an Fidalma, dass sie für ihn bei Geronimo ein gutes Wort einlegt. Fidalma nutzt aber die Gelegenheit und gesteht Paolino ihre Liebe. Carolina kommt hinzu, glaubt sich betrogen und stellt Paolino erbost zur Rede. Paolino kann das Missverständnis aufklären. Als letzter Ausweg erscheint ihnen die gemeinsame Flucht. Graf Robinsone möchte Elisetta von einer Heirat mit ihm abbringen. Er spielt ihr deshalb vor, wahnsinnig zu sein. Zum Erstaunen des Grafen lässt Elisetta aber nicht von ihrem Entschluss ab, ihn heiraten zu wollen.

 

Die beiden zurückgewiesenen Frauen, Elisetta vom Grafen und Fidalma von Paolino, verbünden sich und beschließen Geronimo zu überreden, dass er Carolina ins Kloster schickt, bis die Hochzeit des Grafen mit Elisetta vonstattenging.

 

Carolina möchte ihrem Vater die „heimliche Heirat“ gestehen. Geronimo lässt sie aber gar nicht ausreden und schickt sie ins Kloster. Verzweifelt bleibt Carolina alleine zurück. Der Graf kommt hinzu. Er erkennt, dass er Carolinas Liebe nicht gewinnen kann und verspricht nun ihr zu helfen. Elisetta, Fidalma und Geronimo sehen die beiden in einer vertrauten Situation und sehen sich in ihrer Vermutung bestätigt, dass der Graf Carolina heiraten wird.

 

Paolino und Carolina bereiten ihre Flucht vor, werden jedoch durch Geräusche im Haus aufgehalten und müssen sich verstecken. Elisetta vermutet den Grafen in Carolinas Zimmer und ruft alle herbei. Zum Erstaunen aller tritt der Graf jedoch aus seinem eigenen Zimmer.

 

Durch eine Unvorsichtigkeit werden Paolino und Carolina in ihrem Versteck entdeckt. Sie gestehen nun ihre „heimliche Ehe“. Fidalma ist am Boden zerstört, Geronimo gerät wieder einmal in Rage. Der Graf verspricht nun doch Elisetta zu heiraten. Geronimo verzeiht und der Tag kommt glücklich zu Ende.

Programm und Besetzung

Oper in italienischer Sprache mit italienischen und englischen Übertiteln
Dauer: ca. 3 Stunden, mit Pause

 

Dirigent | Francesco Corti♭
Regie und Bühnenbild | Stéphane Braunschweig♭
Kostüme | Thibault Vancraenenbroeck♭
Licht | Marion Hewlett♭

 

Besetzung
Geronimo | Sebastià Serra (11, 13, 15) / Yunho Kim (12, 14, 17)
Elisetta | Anastasiia Sagaidak (11, 13, 15) / Tamar Otanadze (12, 14, 17)
Carolina | Désirée Giove (11, 13, 15) / Maria Knihnytska (12, 14, 17)
Fidalma | Antonia Salzano (11, 13, 15) / Sayumi Kaneko (12, 14, 17)
Il conte Robinson | Maurizio Bove (11, 13, 15) / Antimo Dell’Omo (12, 14, 17)
Paolino | Francesco Domenico Doto (11, 13, 15) / Sun Tianxuefei (12, 14, 17)

 

♭ Debüt am Teatro di San Carlo

 

Solisten der Accademia di Canto lirico des Teatro di San Carlo
Orchester des Teatro di San Carlo

 

Neue Produktion des Teatro di San Carlo

Teatro di San Carlo

 

 

Teatro di San Carlo Napoli; Opernhaus San Carlo; Real Teatro di San Carlo Naples.

 

Das Real Teatro di San Carlo (Königliches Theater von San Carlo), sein ursprünglicher Name unter der bourbonischen Monarchie, heute aber einfach als Teatro di San Carlo bekannt, ist ein Anopernhaus in Neapel, Italien. Es befindet sich neben der zentralen Piazza del Plebiscito und ist mit dem Königspalast verbunden.

 

Es ist einer der ältesten, kontinuierlich aktiven Veranstaltungsorte für öffentliche Opern der Welt und wurde 1737 eröffnet, nur fünf Jahre nach dem Manoel Theatre in Malta und Jahrzehnte vor den beiden Mailänder Theatern La Scala und La Fenice in Venedig. 

 

Die Opernsaison dauert von Ende Januar bis Mai, die Ballettsaison von April bis Anfang Juni. Das Haus hatte einst eine Kapazität von 3.285 Sitzplätzen, ist aber heute auf 1414 Sitzplätze reduziert worden[3] Aufgrund seiner Größe, Struktur und Antike war es das Modell für die folgenden Theater in Europa.

 

Geschichte des Opernhauses

 

Im Auftrag des bourbonischen Königs Karl VII. von Neapel (Carlo VII. auf Italienisch) wollte Charles Neapel mit einem neuen und größeren Theater ausstatten, um das alte, verfallene und zu kleine Teatro San Bartolomeo von 1621 zu ersetzen, das der Stadt gut gedient hatte, besonders nachdem Scarlatti 1682 dorthin gezogen war und damit begonnen hatte, ein wichtiges Opernzentrum zu schaffen, das bis weit in die 1700er Jahre existierte.

 

So wurde das San Carlo am 4. November 1737, dem Namenstag des Königs, mit der Aufführung der Oper Domenico Sarros Achille in Sciro eingeweiht, die auf dem 1736 von Metastasio verfassten Libretto basiert, das in diesem Jahr von Antonio Caldara vertont worden war. Wie üblich wurde die Rolle des Achilles von einer Frau, Vittoria Tesi, genannt "Moretta", gespielt; in der Oper waren auch die Sopranistin Anna Peruzzi, genannt "die Parrucchierina" und der Tenor Angelo Amorevoli zu sehen. Sarro dirigierte das Orchester auch in zwei Balletten als Intermezzi, geschaffen von Gaetano Grossatesta, mit Szenen von Pietro Righini. Die ersten Saisons betonten die königliche Vorliebe für Tanznummern und gehörten zu den berühmten Kastraten der Künstler.

 

Im späten 18. Jahrhundert wurde Christoph Willibald Gluck vom Impresario Tufarelli nach Neapel berufen, um seine Clemenza di Tito 1852 am Theater zu dirigieren, und Johann Christian Bach brachte 1761-62 zwei Opern, Catone in Utica und Alessandro nell'Indie.

 

1737: Bau des Teatro di San Carlo

Das neue Opernhaus wurde von Giovanni Antonio Medrano, einem Militärarchitekten, und Angelo Carasale, dem ehemaligen Direktor des San Bartolomeo, entworfen. Der hufeisenförmige Hörsaal ist der älteste der Welt. Es wurde für 75.000 Dukaten gebaut. Die Halle war 28,6 Meter lang und 22,5 Meter breit, mit 184 Boxen, einschließlich derjenigen des Proszeniums, die in sechs Ordnungen angeordnet waren, sowie einer königlichen Box für zehn Personen mit insgesamt 1.379 Sitzplätzen. Inklusive Stehplatz bot das Theater Platz für über 3.000 Personen. Der anspruchsvolle Komponist und Geiger Louis Spohr überprüfte am 15. Februar 1817 sehr gründlich die Größe und die akustischen Eigenschaften dieses Opernhauses und kam zu dem Schluss:

 

es gibt keinen besseren Ort für Ballett und Pantomime. Militärische Infanterie- und Kavalleriebewegungen, Schlachten und Stürme auf See können hier dargestellt werden, ohne in das Lächerliche zu fallen. Aber für die Oper selbst ist das Haus zu groß. Obwohl die Sängerinnen und Sänger, Signora Isabella Colbran,[Prima Donna vom Teatro San Carlo und Rossinis zukünftige Frau] und die Signori Nozzari, Benedetti, etc. sehr starke Stimmen haben, waren nur ihre höchsten und stentorischsten Töne zu hören. Jede Art von zärtlicher Äußerung ging verloren.

 

Das San Carlo, das wegen seiner Architektur, seiner Golddekorationen und der üppigen blauen Polsterung (Blau und Gold sind die offiziellen Farben der Bourbonen) sehr geschätzt wird, war heute das größte Opernhaus der Welt[6] In Bezug auf die Macht des bestehenden bourbonischen Königreichs der beiden Sizilien stellt Beauvert fest, dass die Gestaltung des Hauses mit seinen 184 Kisten ohne Vorhänge so war, dass "niemand der Kontrolle durch den Herrscher entgehen konnte", der seinen privaten Zugang aus dem Königspalast hatte.

 

1809 wurde Domenico Barbaia zum Direktor der königlichen Opernhäuser in Neapel ernannt und blieb bis 1841 im Amt. Bald erlangte er den Ruf für innovative und schillernde Produktionen, die sowohl das Publikum als auch führende Sänger an das Opernhaus lockten.

 

Ähnliche Veranstaltungen