Die Regimentstochter

Tickets bestellen
Dezember 2024 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So


Opéra comique in 2 acts (1840)

recommended for ages 13 and up

 

La Fille du régiment, die Regimentstochter also – so wird die junge Marie genannt, die als Kind von Soldaten auf dem Schlachtfeld gefunden wurde. Die Truppe entschließt sich, das offenbar verlassene Mädchen gemeinschaftlich großzuziehen. Natürlich taucht bald ein junger Mann auf, der ihr besonderes Interesse weckt, und auch das Geheimnis ihrer Herkunft bleibt nicht unentdeckt. In bester Tradition der französischen Opéra comique hat Gaetano Donizetti mit seinem Librettistenteam ein Stück geschaffen, das auf originelle Weise alpenländische Idylle, patriotischen Enthusiasmus und romantische Liebe mit komischen Situationen und überdrehten Konflikten kombiniert. Zeitweise Donizettis beliebtestes Werk, ist die „Regimentstochter“ im 20. Jahrhundert ein wenig in den Hintergrund gerückt. In der ersten Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper seit fast neunzig Jahren ist diese auch über die berühmte Ouvertüre hinaus so amüsante wie hintersinnige Musik neu zu entdecken.

 

Damiano Michieletto stellt in seiner Inszenierung die Frage nach der wahren Identität in den Mittelpunkt: „Die Story bewegt sich auf zwei Ebenen: Natur und Stadt. Die Natur als Symbol einer instinktiven und spontanen Welt und die Stadt im Sinne einer Welt feiner Manieren und hoher Bildung. Die Aufführung spielt diese beiden Seiten gegeneinander aus, mit extravaganten Kostümen und lustigen Charakteren, die ganz am Schluss endlich befreit werden von gesellschaftlichen Etiketten und glücklich ihre eigene Identität annehmen können.“

Programm und Besetzung

Komponist Gaetano Donizetti. Libretto von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Jean-François Bayard.

Eine Koproduktion mit Teatro San Carlo, Neapel
In französischer Sprache. Mit deutschen und englischen Übertiteln. Neuproduktion.. Neuproduktion.

 

Musikalische Leitung: Stefano Montanari

Inszenierung: Damiano Michieletto

Bühne: Paolo Fantin

Kostüm: Agostino Cavalca

Licht: Alessandro Carletti

Chor: Christoph Heil

Dramaturgie: Mattia Palma

 

Marie: Pretty Yende

Die Marquise de Berkenfield: Susan Graham

Tonio: Xabier Anduaga

Sulpice: Misha Kiria

Hortensius: Martin Snell

Ein Korporal: Christian Rieger

Ein Landmann: Dafydd Jones

 

Bayerisches Staatsorchester

Bayerischer Staatsopernchor

Nationaltheater München

Am Anfang der Geschichte der Münchner Oper steht der höfische Prunk des jungen italienischen "dramma per musica", jener neuen, zunächst elitären, später aber - in Venedig - schnell volkstümlich werdenden Form musikalischen Theaters. Der Kurfürst Ferdinand Maria errichtete im Herkulessaal der Residenz ein Saaltheater, in dem vor der Hofgesellschaft die ersten italienischen Operndarstellungen inszeniert wurden. Gleichzeitig baute er nach einem Plan seines Vaters Maximilian I. das erste freistehende Opernhaus Deutschlands, indem er das alte Kornhaus, den sogenannten "Haberkasten" am Salvatorplatz, zu einem Barocktheater umgestaltete. Die höfische Ausstattungsoper bediente sich dabei meist mythologischer Stoffe und allegorischer Figuren zur Huldigung an den Fürstenhof. Oft trat die technische Ausstattung mit Flugmaschinen, Seeschlachten und Triumphzügen in Wettstreit mit der Musik.



Unter der Regierung des Kurfürsten Max II. Emanuel in den Jahren 1679 bis 1726 setzte die italienische Oper ihren Siegeszug in München fort. Sein Nachfolger Max III. Joseph ließ dann auch von Francois Cuvilliés das "teatro nuovo pressa la residenza", das Residenztheater erbauen - auch heute noch als "Cuvilliés-Theater" Opernbesuchern aus aller Welt ein Begriff. Aus dem "dramma per musica" war inzwischen die "opera seria" mit dem Kult der Arie, des Belcanto, der Primadonnen und Kastraten geworden. Allmählich entwickelten sich aber überall aus der Bürgerschicht volkstümliche Opern und Singspiele. Die Stoffe der Mythologie und der Fürstenhuldigung wichen lebensnäheren Bezügen aus dem bürgerlichen Bereich. Neue entscheidende Anstöße kamen dabei etwa aus der revolutionären französischen "opéra comique" oder dem Wiener und Leipziger Singspiel.


Aus einer Mischung verschiedenster Stilelemente besteht die "opera buffa", die Mozart mit 19 Jahren noch unter der Regentschaft von Max III. Joseph als seine erste Münchner Auftragsoper mit dem Titel La finta giardiniera komponiert hatte. Sechs Jahre später schrieb er im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor seine "opera seria", den Idomeneo zu Ende, ein Werk das - am 29. Januar 1781 im Residenztheater uraufgeführt - für den 25-jährigen Mozart einen entscheidenden Durchbruch bedeutete.

 

Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist der Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts.

 

Das Nationaltheater können Sie sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des MVV sehr gut erreichen. 

 

Mit dem MVV

S-Bahn: S 1 - 8 Marienplatz
U-Bahn: U 3, 6 Marienplatz, U 3 - 6 Odeonsplatz
Bus: 52, 131 Marienplatz, 100 Odeonsplatz
Straßenbahn: 19 Nationaltheater 


Mit dem Auto 

Anfahrt über den Altstadt-Ring in die Maximilianstraße. 

Parkgarage Max-Joseph-Platz: geöffnet Montag bis Sonntag 6.00 Uhr morgens - 2.00 Uhr nachts

Von 18 Uhr bis 8 Uhr können Sie die Nachtpauschale von € 10,- in Anspruch nehmen.

Ähnliche Veranstaltungen