Die Vier Jahreszeiten von Vivaldi in Padua
Oktober 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Die Vier Jahreszeiten von Vivaldi in Padua
Musik, die die Stimmungen der vier Jahreszeiten darstellt, war schon immer beliebt. Barockkomponisten wie Werner und Fischer schufen Konzerzyklen über die Jahreszeiten – doch keiner tat dies mit solch bildlicher Präzision wie Antonio Vivaldi in seinem Konzert Die Vier Jahreszeiten!
Die gesamte Barockzeit zeigte ein tiefes Interesse an den erstaunlichen Veränderungen der Natur im Jahreslauf. Bernini selbst stellte die Jahreszeiten in seinen eleganten Skulpturen dar. Die barocke Kunst hat ein dramatisches Verständnis für das Verhältnis zwischen Mensch und Natur und Mensch und Universum. Die Entdeckungen Galileis veränderten die Vorstellung vom Menschen als Mittelpunkt des Kosmos. Daraus entstand eine neue Haltung des Staunens gegenüber der Natur.
Vivaldis Vier Jahreszeiten sind ein Symbol ihrer Epoche. Seine spektakuläre Naturbeschreibung und die Ausdruckskraft seiner musikalischen Sprache vermitteln ein Gefühl des Staunens. Die Komposition überrascht mit unkonventionellen Melodien, betontem Rhythmus und starken harmonischen Kontrasten. Vivaldis Musik ist freier, fließender und besser geeignet, Geschichten zu erzählen: vom Vogelgezwitscher im Frühling bis zu Sommergewittern, fliehenden Füchsen im Herbst oder klappernden Zähnen und strömendem Regen im Winter. Ganz im Geiste des Barocks wird die Natur dramatisiert und das Publikum aktiv in die Ereignisse eingebunden.
Erleben Sie die emotionale Kraft von Vivaldis Vier Jahreszeiten in der Sala dei Giganti in Padua – das berühmteste Werk Vivaldis und ein revolutionäres Beispiel italienischer Barockmusik, aufgeführt von einem Streichquintett und Cembalo.
Programm und Besetzung
Violinist und Dirigent: Elvin Dhimitri
Streichquintett
Cembalo
PROGRAMM
Erster Teil
Konzert F XI Nr. 4 in A-Dur
Allegro molto / Andante molto / Allegro
Konzert „La Rustica“ RV 151 in G-Dur
Presto / Adagio / Allegro
Konzert RV 127 in d-Moll
Allegro / Adagio / Allegro
Zweiter Teil
Konzert Nr. 1 in E-Dur, RV 269 „FRÜHLING“
Allegro / Largo / Allegro (Pastoralischer Tanz)
Konzert Nr. 2 in g-Moll, RV 315 „SOMMER“
Allegro non molto – Allegro / Adagio – Presto – Adagio /
Presto (Sommersturm)
Konzert Nr. 3 in F-Dur, RV 293 „HERBST“
Allegro (Bauerntanz und -lied) / Adagio molto
(Schlafende Betrunkene) / Allegro (Die Jagd)
Konzert Nr. 4 in f-Moll, RV 297 „WINTER“
Allegro non molto / Largo / Allegro
Liviano-Palast
SALA DEI GIGANTI BIETET GROSSE MUSIK IN PADUA
Die Sala dei Giganti ist ein imposanter historischer Saal im Palazzo Liviano im Zentrum von Padua. Ursprünglich Teil des Carraresi-Palastes aus dem 14. Jahrhundert, war er als „Halle der Helden“ bekannt und diente den Herren von Padua als Zeremoniensaal. Seinen heutigen Namen verdankt der Saal den kolossalen Freskenfiguren an den Wänden. Im 16. Jahrhundert ließ der venezianische Hauptmann Girolamo Corner einen Freskenzyklus mit 44 Figuren von Königen, Kaisern und republikanischen Persönlichkeiten anfertigen – als Beispiele für Tapferkeit, gute Regierung, Gerechtigkeit und Frieden. An den Stirnwänden sind sechs berühmte Männer mit Bezug zu Padua dargestellt, was die Bedeutung der Stadt als kulturelles Zentrum Venetiens mit ihrer Universität unterstreicht.
Heute ist die Sala dei Giganti fester Bestandteil des Kulturlebens der Universität Padua. Sie beherbergt Konzerte, Konferenzen und kulturelle Veranstaltungen und kann im Rahmen von Führungen nach Voranmeldung besichtigt werden.
Der Violinist und Dirigent Elvin Dhimitri bietet zusammen mit Streichern und Cembalo von „Opera e Lirica“ ein spektakuläres Konzert von Vivaldis „Die Vier Jahreszeiten in Padua“ – ein Meisterwerk des italienischen Barock.
ANFAHRT
Adresse: Piazza Capitaniato 5 – Padua
Die Sala dei Giganti befindet sich im Palazzo Liviano.