Julius Caesar in Ägypten

Tickets bestellen
Februar 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Julius Caesar in Ägypten – Georg Friedrich Händel 1685–1759
Oper in drei Akten

Libretto von Nicola Francesco Haym nach einem Werk von Giacomo Francesco Bussani

 

Geschichte überschreitend, um Geschichte zu erzählen

 

Im Jahr 1724 präsentierte Georg Friedrich Händel sein elftes Werk (von insgesamt 36 Opern) einem Londoner Publikum, das den kontinuierlichen musikalischen Diskurs, der ein vollständiges Drama (oder eine Komödie) entfaltet, noch nicht vollständig verstand. Die Vorliebe für Purcells Masques, das Schwesterformat der spanischen Zarzuela, mit ihrem vielfältigen künstlerischen Ausdruck und dem fantastischen Spiel ineinandergreifender Handlungen, teils ernst, teils absurd, veranlasste Händel, eine Art Mischung der musikalischen Errungenschaften Italiens, Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens vorzuschlagen. Zu diesem Zweck griff er auf ein Libretto von Francesco Bussani zurück, das nach venezianischem Vorbild mit einer Vielzahl von Rollen und einer Fülle kontrastierender Situationen und Charaktere gestaltet war. Dieses Libretto, das wiederum von Corneilles Tragödie La mort de Pompée (1642) inspiriert war und bereits 1676 von Sartorio vertont wurde, wurde vom Komponisten und seinem regelmäßigen Bearbeiter Nicola Haym entsprechend überarbeitet, um dem britischen Publikum die theatralische und musikalische Vielfalt zu bieten, die es so sehr schätzte. Giulio Cesare, in vielerlei Hinsicht ein Vorläufer von Gluck und Mozart, hinterließ der Nachwelt eine abschließende historische Reflexion über die geopolitische Bedeutung des östlichen Mittelmeers in der Geschichte des Westens.

 

Nach dem triumphalen Erfolg von Marc Minkowski am Pult des OCV in Les contes d’Hoffmann kehrt der Pariser Dirigent mit der zeitlosen Oper Händels zurück, einem der Komponisten, der ihm im Laufe seiner Karriere die meiste Anerkennung und das größte Prestige eingebracht hat. Der gefeierte amerikanische Countertenor Aryeh Nussbaum Cohen übernimmt die Titelrolle in diesem Giulio Cesare, das gleichzeitig sein Spanien-Debüt markiert, nur wenige Monate nach seinem Auftritt bei den Salzburger Festspielen. Seine geliebte Cleopatra wird von Marina Monzó verkörpert, die hier ihren ersten Ausflug in die Welt Händels unternimmt. Begleitet werden sie von der derzeit führenden Cornelia, Sara Mingardo, sowie weiteren Stimmen, die sich auf den deutschen Komponisten spezialisiert haben, wie die Sopranistin Arianna Vendittelli und der Countertenor Cameron Shahbazi. Dieses herausragende Vokalensemble wird in Haute-Couture-Kreationen des berühmten französischen Designers Christian Lacroix auftreten.

 

 

Handlung

 

Historischer und literarischer Hintergrund

Im „Argomento“ („Vorbemerkung“) seines Textbuches von 1677 benennt Bussani Caesars Schrift De bello civili (3. und 4. Buch), die Historia Romana (42. Buch) des Cassius Dio und die Biographien von Caesar und Pompeius in Plutarchs Bíoi parálleloi (Parallele Lebensbeschreibungen) als Quellen. Darin sind alle handelnden Personen, bis auf die beiden kleinen Rollen des Curio und Nireno, erwähnt. Sextus Pompeius war jedoch nicht wie in der Oper Cornelias Sohn, sondern der jüngste Sohn von Gnaeus Pompeius Magnus und dessen dritter Frau Mucia Tertia.

 

Erster Akt

An einer alten Brücke über einem Nebenarm des Nils. Der römische Feldherr und Staatsmann Giulio Cesare trifft nach der gewonnenen Schlacht von Pharsalos gegen Pompeo im Hafen von Alexandria ein, wo die Ägypter ihm einen triumphalen Empfang bereiten. Cesare will Pompeo aufspüren, der bei Tolomeo, dem König von Ägypten, Beistand und Unterschlupf gefunden hat. Gattin und Sohn des Pompeo, Cornelia und Sesto, versuchen gemeinsam, Cesare für einen Friedensschluss und eine Aussöhnung mit seinem Gegner zu überreden. Dieser geht darauf ein und sendet nach Pompeo, um die Versöhnung in die Wege zu leiten. Statt des Pompeo erscheint Achilla als Abgesandter des ägyptischen Königs, der ihn in seinen Palast einladen lässt. Zum Beweis, dass Tolomeo die Seiten gewechselt hat und dem siegreichen Cesare die Freundschaft anträgt, legt Achilla in seinem Auftrag das abgeschlagene Haupt des Pompeo vor Cesares Füße. Während die in Ohnmacht fallende Gattin Cornelia von Curio, der sie heimlich liebt, aufgefangen wird, verfehlt dieser barbarische Akt seine von Tolomeo kalkulierte Wirkung bei Cesare. Statt beeindruckt und froh über den neuen Verbündeten zu sein, ist er empört über diesen Meuchelmord an einem Römer und schickt Tolomeo wutentbrannt die Botschaft, er werde den Ruchlosen aufsuchen und für seine Tat zur Rechenschaft ziehen. Als Cornelia aus ihrer Ohnmacht erwacht, versucht sie, sich selbst zu töten, was aber Sesto und Curio verhindern. Nun schwört auch Sesto, den Mord an seinem Vater zu rächen.

 

Hinterzimmer in Tolomeos Palast. Während Cleopatra davon träumt, Königin von Ägypten zu werden, erscheint Nireno und überbringt die Nachricht von Tolomeos Freveltat, worauf sie beschließt, Cesares Herz zu umgarnen, um mit seiner Hilfe ihr Ziel zu erreichen. Als Tolomeo hinzutritt, streiten sich die Geschwister über die Rechtmäßigkeit ihrer Thronansprüche, da ihr bisheriger Vormund Pompeo ja nun tot sei. Cleopatra reklamiert dieses Recht als Erstgeborene für sich. Für Tolomeo, der ihre Ambitionen nicht ernst nimmt, hat sie nur Verachtung übrig. Nun überbringt Achilla die Nachricht, dass Cesare sein Geschenk zurückgewiesen habe und rasend vor Zorn über die Untat sei. Daraufhin rät Achilla ihm, den römischen Feldherrn noch am selben Tag ermorden zu lassen. Er selbst würde sich dazu bereit erklären, wenn er dafür die Hand der schönen Cornelia bekäme, von deren Schönheit er schon lange hingerissen sei. Da Tolomeo darin neue Möglichkeiten sieht, sich, wiederum die Seite wechselnd, bei Cesares Gegnern in Rom beliebt zu machen, geht er darauf ein.

 

In Cesares Feldlager, mit der von Waffen geschmückten Urne des Pompeo in der Mitte. An der Urne mit der Asche von Pompeos Haupt philosophiert Cesare bei einer Trauerfeier über die Vergänglichkeit des Lebens und gedenkt seines großen Gegners. Cleopatra erscheint als Hofdame verkleidet, stellt sich Cesare als „Lidia“ aus dem Gefolge Cleopatras vor und erfleht bei diesem Schutz vor dem brutalen Tolomeo. Da dieser sogleich von ihrem Liebreiz hingerissen ist, verspricht er seine Hilfe. Cleopatra, sich schon am Ziel wähnend, ist sich sicher, nun ihren Bruder vernichten zu können. Nachdem Cesare gegangen ist, beauftragt sie ihren Vertrauten Nireno, den Römer des Abends in ihre Gemächer zu führen, wo sie ihm ein Liebesfest bereiten wolle. Da sieht sie Cornelia kommen und versteckt sich. Sie sieht Cornelia in tiefer Trauer vor der Urne stehen und hört, wie diese Tolomeo den Tod schwört. Als sie von den Waffen am Sockel der Urne ein Schwert nimmt, tritt Sesto hinzu, entreißt ihr das Schwert und reklamiert die Durchführung der Vergeltung für sich. Da hält es Cleopatra nicht mehr in ihrem Versteck, und sie verspricht Cornelia und Sesto im Namen ihrer vermeintlichen Herrin Cleopatra reichen Lohn für diese Tat.

 

Atrium in Tolomeos Palast. Am Abend ist Cesare mit seinem Gefolge und Achilla zu Tolomeo in den Palast gekommen. Bei der Begrüßung, die frostig bleibt und mit versteckten Drohungen gespickt ist, tauschen sie unaufrichtige Höflichkeiten aus. Als Cesare weitergeht, tritt plötzlich Sesto mit Cornelia vor Tolomeo, beleidigt ihn und fordert ihn zum Zweikampf heraus. Jedoch wird er blitzschnell von ägyptischen Soldaten entwaffnet und auf Geheiß des Königs gefangen genommen. Weiter weist dieser an, dass Cornelia mit Gartenarbeit im Serailgarten bestraft werden soll, wobei er Achilla verborgen bedeutet, dass er dies um seinetwillen tue. Aber Tolomeo hat selbst ein Auge auf Cornelia geworfen. Als er fort ist, verspricht Achilla Cornelia und ihrem Sohn die Freiheit, wenn sie ihn heirate. Empört weist sie dies von sich. In größter Verzweiflung nehmen Cornelia und Sesto, bevor die Soldaten ihn in den Kerker werfen, voneinander Abschied.

 

Zweiter Akt

Zedernhain. Im Hintergrund der Parnass mit dem Palast der Tugend. In einem Zedernhain hat Cleopatra eine Szenerie aufbauen lassen, die den Parnass zeigt: das geheime Stelldichein, um Cesare zu verführen, kann beginnen. Sie beauftragt Nireno, Cesare herbeizulocken, indem er sage, „Lidia“ erwarte ihn. Als Cesare kommt, hört er liebliche Musik, während sich der Parnass öffnet und die Göttin der Tugend, umgeben von den neun Musen, hervortritt. Sie singt so betörend und ist eine so strahlende Erscheinung, dass Cesare ihrem Zauber sofort erliegt, doch der Parnass schließt sich sogleich wieder. Da muss Nireno den verblüfften Cesare auf später vertrösten: „Lidia“ werde ihn später in ihren Gemächern erwarten und ihn dann auch zu Cleopatra führen.

 

Serailgarten. Cornelia, die Blumen mit einer kleinen Hacke pflegend, wird von Achilla bedrängt. Als sie vor ihm flieht, läuft sie Tolomeo in die Arme. Als der zurückgewiesene Achilla das baldige Verblassen des Cesare ankündigt, befeuert Tolomeo dies damit, dass er ihm nochmals Cornelia als Belohnung verspricht. Kaum ist Achilla aber verschwunden, wird Cornelia derart von Tolomeo bedrängt, dass sie wütend davoneilt. Beleidigt beschließt Tolomeo, sie seine ganze Bosheit spüren zu lassen. Als er geht, kommt Cornelia in den Garten zurück. Verzweifelt entschließt sie sich zum Freitod, um sich ihren beiden Peinigern zu entziehen. Aber der hinzutretende Sesto verhindert dies und hat noch ein Hilfsangebot von Nireno in petto. Dieser will Cornelia und Sesto in Tolomeos Harem verstecken, sodass Sesto ihm dort auflauern und ihn töten kann, wenn dieser dort unbewacht und ohne Waffen erscheint, um sich seinen Vergnügungen hinzugeben. Beide nehmen diesen Plan dankend an.

 

Ein lieblicher Ort. Cleopatra erwartet Cesare und stellt sich schlafend. Er ist von „Lidia“ so bezaubert, dass er sie am liebsten zur Frau nehmen würde. Sie erwacht und will Cesare beim Wort nehmen. Der aber macht einen Rückzieher, indem er darauf hinweist, dass sie zu niedrigen Standes sei. Der hereinstürzende Curio unterbricht die beiden und warnt Cesare vor dem mit bewaffneten Männern nahenden Achilla, der ihn töten will. Als Cesare zur Flucht ansetzt, hält „Lidia“ ihn kurz auf, um sich ihm als Cleopatra zu erkennen zu geben und ihm ihre Liebe zu gestehen. Dann eilt er mit Curio davon. In ihrer Angst fleht Cleopatra die Götter um Hilfe an.

 

Im Harem des Serails. Cornelia, die immer noch im Serail gefangen ist, muss sich der Annäherungsversuche des Tolomeo erwehren, der sein Schwert schon abgelegt hat, um sich mit ihr zu vergnügen. Bevor Sesto, der auf diesen Augenblick gelauert hat, das Schwert nehmen kann, um seine Rache zu vollziehen, wird er vom hereinstürzenden Achilla überwältigt. Dieser berichtet, dass Cesare zwar entkommen, jedoch in aussichtsloser Lage am Hafen ins Meer gesprungen und ertrunken sei. Cleopatra indes habe sich mit den Römern verbündet, um Cesares Tod zu rächen. Sie seien im Anmarsch auf Tolomeos Palast. Zuletzt fordert Achilla noch den Lohn für seine Treue: Cornelia. Aber Tolomeo weist dies zurück und verhöhnt ihn nur, was in Achilla den Entschluss auslöst, zu den Römern überzulaufen. Cornelia und Sesto bleiben allein zurück. Der verzweifelte Sesto will sich ob der gescheiterten Rachetat selbst töten. Cornelia hält ihn aber davon ab und erinnert ihren Sohn daran, dass erst mit Tolomeos Tod für Gerechtigkeit gesorgt sei. So schwört Sesto erneut Rache.

 

Dritter Akt

Ein Waldstück in der Nähe von Alexandria. Achilla ist entschlossen, Cleopatra im Kampf gegen ihren Bruder zu unterstützen, doch Tolomeo geht als Sieger aus dem Kampf hervor. Er lässt Cleopatra in Ketten legen. Sie überlässt sich nun ihrer Verzweiflung, denn sie muss annehmen, dass Cesare umgekommen und ihre Sache verloren ist. Am Hafen von Alexandria. Cesare ist den Fluten glücklich entronnen und orakelt, wie es nun weitergehen soll. Da nahen Sesto, Nireno und der tödlich verwundete Achilla auf der Suche nach Tolomeo, ohne Cesare zu bemerken. Cesare hört mit, wie Achilla den beiden Kriegern, die er in ihrer Rüstung nicht erkennt, gesteht, dass er es war, der den Mord an Pompeo angestiftet habe, weil er Cornelia liebte und sie besitzen wollte. Auch habe er Cesares Tod angeordnet. Sterbend übergibt er Sesto einen Siegelring. Beim Vorzeigen dieses Rings würden ihm hundert in der Nähe sich verborgen haltende Krieger Gefolgschaft leisten. Cesare, der sich nun zeigt, zieht zusammen mit Sesto zum Palast, um mit Hilfe der Krieger Cornelia und Cleopatra zu befreien.

Cleopatras Gemach im Palast. Cleopatra erwartet ihre Hinrichtung. Da stürzt Cesare herein und befreit die Geliebte, die ihr Glück nicht fassen kann. Der ebenfalls überglückliche Cesare eilt überschwänglich fort, um Tolomeo zu stürzen.

 

Thronsaal im Palast. Die von erneut Tolomeo belästigte Cornelia zieht ein Messer, um ihn zu erstechen. Da erscheint Sesto und beansprucht die Vergeltungstat für sich. Tolomeo fällt durch Sestos Hand: die Römer haben gesiegt. Cornelia ist stolz auf ihren Sohn.

Hafen von Alexandria. Zu Beginn eines Festaktes huldigt Nireno Cesare, dem neuen Herrscher der Welt. Cornelia und Sesto erscheinen mit Tolomeos Zepter und Krone. Cesare krönt Cleopatra zur Königin, die nun durch die Freundschaft mit Rom über Ägypten herrscht. Cesare umarmt Sesto und bietet ihm seine Freundschaft an. Freundschaft und Liebe sichern nun einen langen Frieden.

Programm und Besetzung

Dirigent - Marc Minkowski
Regisseur - Vincent Boussard
Bühnenbild - Frank Philipp Schlößmann
Kostüme - Christian Lacroix
Licht - Andreas Grüter
Video - Nicolas Hurtevent
Dramaturgie - Svenja Gottsmann

 

Giulio Cesare - Aryeh Nussbaum Cohen
Cleopatra - Marina Monzó
Cornelia - Sara Mingardo
Sesto - Arianna Vendittelli
Tolomeo - Cameron Shahbazi
Curio - Bryan Sala++
Nireno - Lora Grigorieva++

 

Orquestra de la Comunitat Valenciana
Centre de Perfeccionament++

Palau de les Arts Reina Sofía

Der Palau de les Arts Reina Sofía ist ein majestätisches Gebäude, das vom valencianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde. Seine skulpturale Form ist höchst symbolisch.
Die innovative Architektur dieses 40.000 Quadratmeter großen und 75 Meter hohen Gebäudes beherbergt vier Veranstaltungsorte für Oper, Musik, Ballett und Theater.
Plattformen ragen auf verschiedenen Ebenen mit Durchgängen und mediterranen Gärten hervor. Der Zugang zu den verschiedenen Bereichen erfolgt über Panoramaaufzüge und Treppen, die sich innerhalb der Metallseiten des Gebäudes befinden. Der Kontrast zwischen der undurchsichtigen Blechstruktur und den Glasfoyers erzeugt beim Umhergehen im Gebäude immer wieder neue Empfindungen.

Die Metallfahne, die auf der Fußgängerbrücke am Haupteingang des Palau de les Arts angebracht ist, scheint über der Struktur zu schweben. Diese erhöhte Fußgängerbrücke kann über zwei verschiedene Treppen erreicht werden, sie ist 56 Meter lang und befindet sich am westlichen Ende des Gebäudes. Vom Haupteingang, wo sich die Kasse befindet, führen zwei symmetrische Korridore zur Lobby der Hauptkonzerthalle.

Nur ein Stützpunkt stützt die Feder über dem mandelförmigen Gebäude, während das östliche Ende der Feder in der Luft schwebt und der Schwerkraft trotzt.
Feiner weißer Beton bedeckt die großen Metallstützen des Gebäudes, während zerbrochene Mosaikfliesen (Trencadís) verwendet wurden, um die Außenhüllen, Wände und reflektierenden Pools des Palau zu dekorieren.
Der Palau ist von mehr als 60.000 Quadratmetern Gärten und Wegen sowie 11.000 Quadratmetern Wasser in den reflektierenden Pools darunter umgeben.

So kommen Sie hierher

Adresse: Av. del Professor López Piñero, 1, Quatre Carreres, 46013 València, Valencia, Spanien

Öffentliche Verkehrsmittel Bus: EMT-Linien: 1, 13, 15, 19, 25, 35, 40, 95 und 99. Weitere Informationen U-Bahn: Die nächste Haltestelle ist Ciutat Arts i Ciències – Justícia (Linie 10). Sie können auch die Haltestelle Alameda (Linien 3 und 5) nutzen und von dort aus einen 20-minütigen Spaziergang durch die Turia-Gärten unternehmen.

Taxi Taxistand an der Plaza Monteolivete Bike Valenbisi, mit Stationen in Avda. de La Plata (Museo Fallero) und Autopista del Saler-Puente de Monteolivete

Nächstgelegener Parkplatz

Parkplatz L’Umbracle

Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich in L’Umbracle, ebenfalls innerhalb der Stadt der Künste und Wissenschaften. Dieser Parkplatz bietet Platz für 665 Autos und 25 Busse.

Zugänglichkeit

Die vier Veranstaltungsorte des Palau de les Arts Reina Sofía verfügen über Bereiche, die ausschließlich für Rollstuhlfahrer vorgesehen sind.

Diese Plätze sind nicht im allgemeinen Verkauf enthalten und können nicht reserviert werden: Ihre Nutzung wird in der Reihenfolge der Anfragen festgelegt. Bei Personen mit einem anerkannten Grad der Behinderung, die von einer anderen Person begleitet werden müssen, können sowohl der Inhaber als auch die Begleitperson von den auf diese Gruppe ausgerichteten Angeboten profitieren.

Außerdem bietet das Theater einen Rollstuhl-Begleitservice vom und zum Haupteingang des Gebäudes in der Avenida López Professor Piñero. Dieser Service muss eine Woche vor der Vorstellung angefordert werden.

Ähnliche Veranstaltungen