La Fanciulla del West

Tickets bestellen
PreviousOktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Oper in drei Akten
Musik von Giacomo Puccini
Libretto von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini nach dem Theaterstück "The Girl of the Golden West" von David Belasco

 

Handlung

 

Ort und Zeit

Die Oper spielt in einem Goldgräberlager am Fuße der Wolkenberge in Kalifornien während des Goldrausches in den Jahren 1849 und 1850.

 

Erster Akt

In einer zum Goldgräberlager gehörenden Schenke namens Polka verbringen die Goldgräber ihre Abende. Der in die Schankwirtin Minnie verliebte Sheriff Rance und der Agent Ashby finden sich ebenfalls ein, beide sind auf der Jagd nach dem Räuber Ramerrez. Die Wirtin Minnie, die einzige Frau im Lager, wird von allen verehrt und erteilt den Männern auch Bibelunterricht. Der Postillon trifft ein und überbringt Ashby ein Telegramm, in dem eine Spanierin verspricht, das Versteck von Ramerrez zu verraten. Auch ein neuer Gast taucht auf, der sich Johnson aus Sacramento nennt. Minnie und er erinnern sich an eine frühere Begegnung, und deshalb nehmen auch die Goldgräber den Fremden freundlich auf. Als die Goldgräber die Schenke verlassen haben, bleibt Johnson zurück. Von Minnie erfährt er, dass die Goldgräber ihr die Goldvorräte zur Aufbewahrung gegeben haben. Johnson verliebt sich in Minnie und gibt seinen ursprünglichen Plan auf, das Gold zu rauben. Beide verabreden sich für die Nacht.

 

Zweiter Akt

In ihrem Zimmer bereitet sich Minnie auf Johnsons Besuch vor. Sie erzählt ihm von ihrem Leben, und Johnson bringt das Gespräch auf die Liebe. Daraufhin erklären beide einander leidenschaftlich ihre Liebe. Als Johnson gehen will, halten ihn drei vor dem Fenster ertönende Schüsse zurück. Der Sheriff und drei Goldgräber suchen Minnie auf; Johnson verbirgt sich. Der Sheriff hat Sorge um Minnie: Der fremde Spanier sei der gesuchte Räuber Ramerrez. Minnie schickt die Männer zur Verfolgung weg, aber auch Johnson weist sie die Tür. Kaum ist er draußen, trifft ihn eine Kugel. Minnies Liebe erwacht erneut, und sie versteckt den Verwundeten auf dem Dachboden. Doch ein Tropfen Blut verrät Johnson dem zurückkehrenden Sheriff. Minnie schlägt vor, eine Partie Poker zwischen ihr und dem Sheriff solle über Johnsons Schicksal entscheiden. Sie gewinnt die Partie mit Hilfe einer falschen Karte.

 

Dritter Akt

Auf einer Lichtung des Waldes wartet ein Teil der Goldgräber auf die anderen, sie alle jagen den Räuber Ramerrez. Ein Gerücht kommt auf, dass der Gesuchte wieder einmal entkommen sei. Schließlich erscheint Ashby mit dem gefesselten Johnson. Schon wird ihm die Schlinge um den Hals gelegt, als Minnie auf einem Pferd heranprescht, die allgemeine Überraschung ausnutzt und sich mit einem Revolver vor Johnson stellt: Sie wolle erst Johnson und dann sich selbst töten, sollten die Leute nicht von ihm ablassen. Sie erinnert daran, was ihr die Goldgräber zu verdanken haben. Nach und nach werden die Männer von Rührung überwältigt und erklären sich bereit, Johnson zu begnadigen. Minnie und Johnson verlassen das Land, um anderswo ein neues Leben anzufangen.

Programm und Besetzung

Oper in italienischer Sprache mit italienischen und englischen Übertiteln
Dauer: ca. 3 Stunden, mit einer Pause

 

Dirigent | Jonathan Darlington
Regie, Bühnenbild und Kostüme | Hugo De Ana
Lichtdesigner | Vinicio Cheli
Projektionsdesigner | Sergio Metalli

 

Besetzung
Minnie | Anna Pirozzi
Jack Rance | Gabriele Viviani
Dick Johnson | Martin Muehle♭
Nick | Alberto Robert♭
Ashby | Mariano Buccino♭
Sonora | Leon Kim♭
Sid | Lodovico Filippo Ravizza♭
Trin | Antonio Garés♭
Bello | Clemente Antonio Daliotti♭
Harry | Gregory Bonfatti
Joe | Paolo Antognetti
Happy | Pietro Di Bianco
Larkens | Lorenzo Mazzucchelli
Billy Jackrabbit | Sebastià Serra#
Wowkle | Antonia Salzano#
Jack Wallace | Gabriele Ribis♭
José Castro | Yunho Kim#
Ein Postillon | Michele Maddaloni♮

 

♭ Debüt am Teatro di San Carlo
♮ Chor des Teatro di San Carlo
# Akademie des Teatro di San Carlo

 

Orchester und Chor des Teatro di San Carlo
Chorleiter | Fabrizio Cassi

 

Produktion des Teatro di San Carlo in Koproduktion mit ABAO Bilbao Opera

Teatro di San Carlo

 

 

Teatro di San Carlo Napoli; Opernhaus San Carlo; Real Teatro di San Carlo Naples.

 

Das Real Teatro di San Carlo (Königliches Theater von San Carlo), sein ursprünglicher Name unter der bourbonischen Monarchie, heute aber einfach als Teatro di San Carlo bekannt, ist ein Anopernhaus in Neapel, Italien. Es befindet sich neben der zentralen Piazza del Plebiscito und ist mit dem Königspalast verbunden.

 

Es ist einer der ältesten, kontinuierlich aktiven Veranstaltungsorte für öffentliche Opern der Welt und wurde 1737 eröffnet, nur fünf Jahre nach dem Manoel Theatre in Malta und Jahrzehnte vor den beiden Mailänder Theatern La Scala und La Fenice in Venedig. 

 

Die Opernsaison dauert von Ende Januar bis Mai, die Ballettsaison von April bis Anfang Juni. Das Haus hatte einst eine Kapazität von 3.285 Sitzplätzen, ist aber heute auf 1414 Sitzplätze reduziert worden[3] Aufgrund seiner Größe, Struktur und Antike war es das Modell für die folgenden Theater in Europa.

 

Geschichte des Opernhauses

 

Im Auftrag des bourbonischen Königs Karl VII. von Neapel (Carlo VII. auf Italienisch) wollte Charles Neapel mit einem neuen und größeren Theater ausstatten, um das alte, verfallene und zu kleine Teatro San Bartolomeo von 1621 zu ersetzen, das der Stadt gut gedient hatte, besonders nachdem Scarlatti 1682 dorthin gezogen war und damit begonnen hatte, ein wichtiges Opernzentrum zu schaffen, das bis weit in die 1700er Jahre existierte.

 

So wurde das San Carlo am 4. November 1737, dem Namenstag des Königs, mit der Aufführung der Oper Domenico Sarros Achille in Sciro eingeweiht, die auf dem 1736 von Metastasio verfassten Libretto basiert, das in diesem Jahr von Antonio Caldara vertont worden war. Wie üblich wurde die Rolle des Achilles von einer Frau, Vittoria Tesi, genannt "Moretta", gespielt; in der Oper waren auch die Sopranistin Anna Peruzzi, genannt "die Parrucchierina" und der Tenor Angelo Amorevoli zu sehen. Sarro dirigierte das Orchester auch in zwei Balletten als Intermezzi, geschaffen von Gaetano Grossatesta, mit Szenen von Pietro Righini. Die ersten Saisons betonten die königliche Vorliebe für Tanznummern und gehörten zu den berühmten Kastraten der Künstler.

 

Im späten 18. Jahrhundert wurde Christoph Willibald Gluck vom Impresario Tufarelli nach Neapel berufen, um seine Clemenza di Tito 1852 am Theater zu dirigieren, und Johann Christian Bach brachte 1761-62 zwei Opern, Catone in Utica und Alessandro nell'Indie.

 

1737: Bau des Teatro di San Carlo

Das neue Opernhaus wurde von Giovanni Antonio Medrano, einem Militärarchitekten, und Angelo Carasale, dem ehemaligen Direktor des San Bartolomeo, entworfen. Der hufeisenförmige Hörsaal ist der älteste der Welt. Es wurde für 75.000 Dukaten gebaut. Die Halle war 28,6 Meter lang und 22,5 Meter breit, mit 184 Boxen, einschließlich derjenigen des Proszeniums, die in sechs Ordnungen angeordnet waren, sowie einer königlichen Box für zehn Personen mit insgesamt 1.379 Sitzplätzen. Inklusive Stehplatz bot das Theater Platz für über 3.000 Personen. Der anspruchsvolle Komponist und Geiger Louis Spohr überprüfte am 15. Februar 1817 sehr gründlich die Größe und die akustischen Eigenschaften dieses Opernhauses und kam zu dem Schluss:

 

es gibt keinen besseren Ort für Ballett und Pantomime. Militärische Infanterie- und Kavalleriebewegungen, Schlachten und Stürme auf See können hier dargestellt werden, ohne in das Lächerliche zu fallen. Aber für die Oper selbst ist das Haus zu groß. Obwohl die Sängerinnen und Sänger, Signora Isabella Colbran,[Prima Donna vom Teatro San Carlo und Rossinis zukünftige Frau] und die Signori Nozzari, Benedetti, etc. sehr starke Stimmen haben, waren nur ihre höchsten und stentorischsten Töne zu hören. Jede Art von zärtlicher Äußerung ging verloren.

 

Das San Carlo, das wegen seiner Architektur, seiner Golddekorationen und der üppigen blauen Polsterung (Blau und Gold sind die offiziellen Farben der Bourbonen) sehr geschätzt wird, war heute das größte Opernhaus der Welt[6] In Bezug auf die Macht des bestehenden bourbonischen Königreichs der beiden Sizilien stellt Beauvert fest, dass die Gestaltung des Hauses mit seinen 184 Kisten ohne Vorhänge so war, dass "niemand der Kontrolle durch den Herrscher entgehen konnte", der seinen privaten Zugang aus dem Königspalast hatte.

 

1809 wurde Domenico Barbaia zum Direktor der königlichen Opernhäuser in Neapel ernannt und blieb bis 1841 im Amt. Bald erlangte er den Ruf für innovative und schillernde Produktionen, die sowohl das Publikum als auch führende Sänger an das Opernhaus lockten.

 

Ähnliche Veranstaltungen