La Traviata

Tickets bestellen
PreviousFebruar 2047
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

La Traviata

Melodram in drei Akten
Musik von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave

Die Mise-en-scène von ‘La Traviata’ von Giuseppe Verdi hat starke Verbindungen zu Venedig: Sie wurde am 6. März 1853 erstmals im Gran Teatro La Fenice aufgeführt.
Musica a Palazzo hält sich an die ‘Hinweise zur Zeitgenossenschaft’, die Verdi für die Uraufführung anforderte (was aufgrund seines dreisten Realismus einen Skandal auslöste).
Der erste Akt beginnt im Portego (Zentralhalle), und die Zuschauer werden mit Staunen feststellen, dass sie tatsächlich die Rolle von Violettas Gästen (Traviata) spielen: Sie prostet ihnen zu und wird unter ihnen Alfredo begegnen.
Der zweite Akt wird in der Sala Tiepolo inszeniert, die Schönheit und die Privatsphäre sind der perfekte Rahmen, um die Subtilität des ‘inneren Sprechens’ des Charakters zu schätzen und von ihren Schicksalsschlägen bewegt zu werden.
Das Drama von Violettas Krankheit und Tod spielt sich im Schlafzimmer mit einer Nische ab, wo nicht einmal die außergewöhnliche Schönheit der Stuckarbeiten aus dem 18. Jahrhundert den Zuschauer von der emotionalen Intensität des Gesangs ablenken kann: Die Stimmen der Darsteller, die so intim nah sind, werden an Ihren Herzen zerren.

“Diese Oper von Liebe und Verlust ist absolut atemberaubend, vollkommen fesselnd und bringt manchmal die Haare auf Ihrem Nacken zum Stehen.” THE ARGUS

 

Handlung

Erster Akt

Salon im Haus Violettas

Paris, Mitte des 19. Jahrhunderts, Oktober: Die Kurtisane Violetta Valéry veranstaltet in ihrem Salon eine Feier. Sie wird einem attraktiven jungen Mann vorgestellt, Alfredo Germont, der weit aufmerksamer und aufrichtiger ist als ihr aktueller Begleiter, Baron Douphol. Er stimmt ein temperamentvolles Trinklied auf die Liebe an.

Als Violetta sich nach einem Hustenanfall ausruhen muss, nutzt Alfredo den Moment an ihrer Seite, um ihr seine Liebe zu erklären. Sie entmutigt ihn, weil sie gar nicht wisse, wie man liebe, und außerstande sei, mit starken Gefühlen umzugehen.

Schließlich gibt sie ihm aber als Einladung eine Kamelie, die er ihr, sobald sie verblüht ist – das heißt am nächsten Tag – zurückbringen soll. Die Gäste verabschieden sich. Allein gibt sie sich beinahe Alfredos Vorstellung gegenseitiger Hingabe hin, versucht dann aber, diese Gedanken mit einem Lobgesang auf den Genuss zu verdrängen.

 

Zweiter Akt

Erstes Bild: Landhaus bei Paris, Salon im Erdgeschoss

Drei Monate später, im Januar, leben Violetta und Alfredo in einem Haus außerhalb von Paris. Alfredo findet heraus, dass Violetta heimlich ihre Besitztümer verkauft hat, um den neuen Lebensstil der beiden zu finanzieren. Beschämt verschwindet er nach Paris, wo er versuchen will, Geld zu beschaffen.

Während seiner Abwesenheit erhält Violetta Besuch von Alfredos Vater, Giorgio Germont, der von der Aufrichtigkeit ihrer Hingabe beeindruckt ist. Dennoch verlangt er von ihr, das Liebesverhältnis zu beenden, um das Ansehen seiner Familie zu bewahren. Violetta, im Wissen darum, dass sie an Tuberkulose sterben wird, akzeptiert, dass dieses Ende vielleicht das Beste sei.

Alfredo kehrt heim und findet Violetta aufgewühlt einen Brief schreibend. Er ist erst beruhigt, als sie ihm (noch einmal) ihre Liebe gesteht. Sie geht, ein Bote kommt herein, berichtet Alfredo, dass Violetta mit der Kutsche davongefahren sei, und übergibt ihm einen Brief von ihr. Er glaubt zunächst, es gehe um das Geld. Als er jedoch liest, dass sie sich entschieden hat, zu ihrem alten Leben zurückzukehren, ist er verzweifelt.

Alfredos Vater kommt herein und bittet ihn, nach Hause zu kommen. Er weigert sich. Er findet eine Einladung zu einem Fest bei Flora Bervoix, der Freundin von Violetta. Nun weiß er, wo er Violetta finden kann; seine Verzweiflung schlägt in Ärger um, und er stürzt hinaus.

Zweites Bild: Galerie im Palast Floras

Violetta, am Arm von Baron Douphol, besucht den Ball Floras. Als Zigeunerinnen und Stierkämpfer verkleidete Gäste unterhalten die anderen mit Tanz und Gesang. Alfredo findet sich ebenfalls ein und beginnt beim Kartenspiel zu gewinnen. Dabei lässt er laut Bemerkungen über Violetta fallen, die den Baron erzürnen.

Als die übrigen Gäste den Saal verlassen, um Erfrischungen zu sich zu nehmen, bittet Violetta Alfredo zu gehen. Alfredo erwidert, er werde nur gehen, wenn sie mit ihm komme. Sie weigert sich. Als er sie zur Rede stellt, nennt sie als Beweggrund ein gegebenes Versprechen (sie denkt an Alfredos Vater). Er glaubt, sie liebe Douphol.

Darauf ruft Alfredo die Gäste zurück in den Ballsaal. Er lässt sich von seiner Eifersucht hinreißen und wirft das gewonnene Geld auf Violetta, quasi als Entlohnung für ihre Liebesdienste. Violetta sinkt ohnmächtig zu Boden, die Gäste sind empört. Auch Alfredos Vater ist entsetzt und macht seinem bald reumütigen Sohn heftige Vorwürfe. Violetta trauert darüber, dass sie ihrem Geliebten nicht ihr Herz öffnen kann. Douphol fordert seinen Rivalen zum Duell.

 

Dritter Akt

Schlafzimmer Violettas

Februar: Violettas Zustand hat sich stark verschlechtert. Sie ist bettlägerig, und der Arzt deutet der Dienerin und Vertrauten Annina an, dass ihre Herrin nur noch Stunden zu leben habe. Ein Brief des Giorgio Germont berichtet, dass der Baron im Duell verwundet worden sei und sich nun erhole. Alfredo habe eine Weile ins Ausland gehen müssen.

Der Vater, beschämt wegen seiner früheren Prinzipienreiterei und des Kummers, den er anderen verursacht hat, enthüllt Alfredo das Opfer, das Violetta auf sein Drängen hin gebracht hat. Der will nun eilig zu seiner Geliebten zurückkehren. Violetta weiß, dass sie keine Zukunft hat, und nimmt von ihrer Vergangenheit Abschied. Durch das Fenster dringen fröhlicher Lärm und Gesang herein – die Pariser feiern Karneval.

Alfredo erscheint plötzlich und nur kurz zuvor angekündigt. Er sinkt, um Verzeihung bittend, Violetta in die Arme. Für kurze Zeit vergisst sie ihre Krankheit und schließt sich seinen Plänen für eine glückliche Zukunft an. Sie will sich erheben, bricht aber in einem Hustenanfall zusammen und muss erkennen, dass sie nicht mehr die Kraft dazu hat.

Vater Germont kommt und segnet ihre Liebe. Violetta schenkt Alfredo ein Medaillon mit ihrem Bild, das ihn an sie erinnern soll. Er soll ein neues Glück suchen, und seine Braut solle es dann tragen, und sie wolle im Himmel für beide beten. Alfredo bittet sie verzweifelt zu bleiben. Tatsächlich fühlt Violetta ihre alten Kräfte zurückkommen; sie erhebt sich – und fällt tot nieder.

 

Programm und Besetzung

WANN
Jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Samstag

DAUER
Ungefähr 2 Stunden, einschließlich der Pause. Der Palast öffnet um 20:00 Uhr, die Vorstellung beginnt um 20:30 Uhr.

PAUSE
Während der Pause sind die Gäste eingeladen, den Prosecco zu probieren, der ihnen im Raum mit Blick auf den Canal Grande angeboten wird.

AUFFÜHRUNGSSPRACHE
Italienisch, ohne Untertitel

Palast Minotto Barbarigo

Der Palast Minotto-Barbarigo ist ein Palast aus dem 15. Jahrhundert am Ufers des Kanals Grande in Venedig. Er wurde im venezianischen gotischen Styl gebaut, ursprünglich bestand er aus zwei verschiedenen Gebäuden, die sich später im 17. Jahrhundert zusammenschlossen. Der ältere Teil wurde nach der venezianisch-gotischen Architektur des 14. Jahrhunderts errichtet und besticht auch durch byzantinische Teile aus dem 12. Jahrhundert. Der Palast ist ursprünglich unter dem Namen Palast Minotto bekannt; der neuere Teil, der Palast Barbarigo wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Der Palast Barbarigo war einige Jahrhunderte im Besitz der Familie Barbarigo, und war der Geburtsort von Gregorio Barbarigo, der angeblich auf die Papstkrone verzichtete.

 

Drei Salons haben einen Ausblick auf Kanal Grande und andere drei auf den Fluss Zaguri. Einige der Fresken und Gemälde gehen auf die Künstler Giovanni Batista Tiepolo, Francesco Fontebasso und Carpoforo Tencalla zurück. Die Kapelle wurde von Louis dem XIV in Auftrag gegeben. Die Türen und die Kapelle sind im Stil von Louis Quatorze, mit Schlösser aus Bronze in der Form von Traubenblätter. Der Boden aus den luxuriösen Räumen ist eine Mischung aus venezianischen und „Pastellone“ Mosaiken.

Gianbattista Tiepolo begann hier seine Aktivität im Jahre 1741. Sein zentrales Ölgemälde „der Triumph der Tugend und Adel gegenüber der Gleichgültigkeit“ ist jetzt Teil der Sammlung Ca Rezzonico  und wurde hier durch eine Kopie um 1900 ersetzt.

Die ganze Dekoration ist durch das kulturelle Interesse des Paares Pietro Barbarigo und seiner Katharina geprägt.  Vier einfärbige Gemälde stellen die Wissenschaften dar: Geschichte, Astronomie, Geologie und Astrologie, die anderen vier die Künste: Malerei, Bildhauerei, Musik und Poesie. Die Fresken oberhalb schildern den Überfluss und den Verdienst. Dieser ganze Zyklus wird durch den neoklassischen Trend beeinflusst, der in dieser Periode durch seine ornamentale Motive, antikenähnliche Skulpturen, Sarkophage, Amphoren und Vasen, zusammen mit dem „olympischen Hauch“ die ganze Stadt eroberte.

Dieser Raum ist auch unter den Namen „das Zimmer der Weisheit“ bekannt, weil er die Idee der Künste und Wissenschaften hervorhebt, die den Wohlstand und Adelheid geben.

 

Ähnliche Veranstaltungen