Manon Lescaut
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Manon Lescaut – Giacomo Puccini | Oper
Ungefähre Spieldauer: 2 Stunden 20 Minuten, inklusive einer 20-minütigen Pause
Sprache: Italienisch, mit Übertiteln in Tschechisch und Englisch
Ein Leben mit dem wohlhabenden Géronte würde der hübschen Manon Luxus bieten, doch es wäre leidenschaftslos. Große Leidenschaft erlebt Manon mit dem verarmten Chevalier Renato des Grieux. Sie muss eine Entscheidung treffen. Dies nicht zu tun wird für sie schicksalhaft ...
Die Oper Manon Lescaut von Giacomo Puccini aus dem Jahr 1893 war sein erster großer Erfolg. Die Musik ist reich an herrlichen Melodien und vermittelt intensive Gefühle – von leidenschaftlicher Liebe im Duett zwischen Des Grieux und Manon im 2. Akt bis zur erdrückenden Verzweiflung der einsamen Manon in der Arie Sola, perduta, abbandonata.
Das Libretto basiert auf dem Roman Histoire du Chevalier des Grieux et de Manon Lescaut von Abbé Prévost, veröffentlicht 1731 in Paris. Puccini war vom Buch fasziniert, doch sein Verlag Ricordi wollte ihn davon abhalten, es zu vertonen, da die Geschichte bereits als Oper von Jules Massenet, Manon, adaptiert worden war. Puccini hielt jedoch an seinem Vorhaben fest mit der Begründung, dass eine Frau wie Manon mehr als einen Liebhaber haben kann.
Trotz der schwierigen Entstehung (das Libretto wurde von fünf Libretti-Autoren zusammengefügt) schuf er eine Oper, deren Premiere am 1. Februar 1893 in Turin Publikum und Kritiker gleichermaßen begeisterte. Puccinis Manon Lescaut wurde am 24. April 1894 erstmals in Böhmen im Nationaltheater Prag aufgeführt. Das Neues deutsches Theater (heute Staatsoper) folgte am 1. November 1923 mit einer Produktion unter der Leitung von Alexander Zemlinsky, der damals Direktor der Oper war.
WARNUNG: Die Aufführung ist nicht für Kinder geeignet, empfohlen für Zuschauer ab 15 Jahren.
Programm und Besetzung
Dirigent: Simone Di Felice; Zuzana Kadlčíková
Manon Lescaut - Ghiulnara Raileanu; Petra Alvarez Šimková
Lescaut - Lukáš Bařák; Csaba Kotlár
Renato des Grieux - Peter Berger
Géronte di Ravoir - Jiří Sulženko; František Zahradníček
Edmondo - Martin Šrejma; Daniel Matoušek
Gastwirt / Hauptmann der Bogenschützen - Ivo Hrachovec; Roman Vocel
Tanzmeister / Laternenanzünder - Josef Moravec; Vít Šantora
Musikerin - Michaela Zajmi; Kateřina Jalovcová
Schiffskapitän - Oleg Korotkov
Regie: Sláva Daubnerová
Bühnenbild: Alexandre Corazzola
Kostüme: Tereza Kopecká
Lichtdesign: Daniel Tesař
Videodesign: Dominik Lukács Žižka
Bewegungscoach: Jan Adam
Chorleitung: Adolf Melichar
Dramaturgie: Jitka Slavíková
Staatsopernchor
Staatsopernorchester
Ballett der Nationaloper
Staatsoper Prag
Die Staatsoper heute
Die Staatsoper (früher die Staatsoper Prag, zwischen 1948 und 1992 das Smetana-Theater, und ursprünglich das Neuen Deutsche Theater) ist seit 2012 ein Teil des National Theatre. Die Oper und Ballett Ensembles geben Repertoire Auftritte an der Staatsoper.
Geschichte
Die Staatsoper Prag bleibt in dem Gebäude, das am 5. Januar 1888 als Prager deutsche Szene mit der Aufführung von Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet wurde. Im 19. Jahrhundert, Prager Deutsche Szene spielten im Ständetheater. Der Wunsch nach einem eigenen Theater führte zu Verhandlungen im Jahre 1883 für den Bau eines neuen Theaters Gebäude für die Deutsche Theater Gesellschaft. Im Laufe der nächsten drei Jahre wurde ein Entwurf erarbeitet und an das Wiener Atelier Fellner und Hellmer übergeben. Für die Gestaltung war der Architekt des Wiener Stadttheaters Karl Hasenauer zuständig, während der Prager Architekt Alfons Wertmüller an der Konstruktion nahm Teil. Finanzierung wurde aus privaten Sammlungen gewährleistet. Mit seinem geräumigen Auditorium und Neo-Rokoko-Dekoration, dieses Theater Gebäude zählt zu den schönsten in Europa.
Anreise
Auto
Auf Wilsonova Straße, von der linken Spur in der Nähe der Staatsoper nehmen Sie die Auffahrt zur Slovan oberirdische Garage.
Straßenbahn
Tagsüber Straßenbahn Nr. 11 bis zur Haltestelle "Muzeum", durch die Unterführung unter Legerova Straße in Richtung des Nationalmuseum, an der Kreuzung rechts entlang des Neuen Gebäudes des National Museums.
Tagsüber Straßenbahnen Nr. 3, 9, 14 und 24 oder in der Nacht Straßenbahnen Nr. 51, 52, 54, 55, 56 und 58 bis zur Haltestelle "Václavské náměstí", dann zu Fuß bergauf auf der linken Seite des Wenzelsplatz bis zum Ampel über Wilsonova und Vinohradská Straßen. Dann links ab entlang des neuen Gebäudes des National Museums.
Metro
Nehmen Sie Linien A und C (grün und rot) bis zur Haltestelle “Muzeum” , und dann zu Fuß entlang des neuen Gebäudes des National Museums.