Mozart-Adventmatinee
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Tauchen Sie ein in die festliche Stimmung der Adventszeit mit einem Konzert im prächtigen Marmorsaal des Schlosses Mirabell. Lassen Sie sich von der zeitlosen Musik Mozarts verzaubern und genießen Sie ein kulturelles Erlebnis, das Herzen und Sinne berührt.
Erleben Sie den besonderen Charme dieses historischen Ortes und stimmen Sie sich auf die besinnlichen Tage des Jahres ein. Feiern Sie mit uns eine harmonische Matinee voller festlicher Melodien – ein unvergesslicher Advent wartet auf Sie.
Programm und Besetzung
Tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre der Adventszeit mit einem Konzert im prächtigen Marmorsaal von Schloss Mirabell. Lassen Sie sich von der zeitlosen Musik Mozarts verzaubern und genießen Sie ein Kulturerlebnis, das Herz und Sinne berührt.
Erleben Sie den besonderen Charme dieses historischen Ortes und stimmen Sie sich ein auf die festlichen Tage des Jahres. Feiern Sie mit uns eine stimmungsvolle Matinee voller festlicher Melodien – ein unvergesslicher Advent erwartet Sie.
Schloss Mirabell, Mirabellgarten
Es war ein Liebesgeschenk, das Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau für seine Salome Alt errichten ließ. Im Jahr 1606 wurde das Schloss Altenau erbaut und es erfüllte auch seinen Zweck: 15 Kinder wurden dem Paar geschenkt, zehn davon blieben am Leben.
Nach dem Tode Wolf Dietrichs wurde das Schloss von seinem Nachfolger Markus Sitticus von Hohenems in "Mirabell" umbenannt.
Das Schloss: eine einzige Kostbarkeit
Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach ließ Schloss Mirabell von 1721 bis 1727 von dem bekannten Barockbaumeister Lukas von Hildebrandt großzügig umbauen und zu einer geschlossenen Anlage zusammenfassen. Der große Stadtbrand am 30. April 1818 beschädigte das Schloss schwer; unter anderem fielen auch die Fresken von Johann Michael Rottmayr und Gaetano Fanti den Flammen zum Opfer. Die große Marmortreppe, die ins Schloss führt, und der Marmorsaal blieben unversehrt.
Peter de Nobile, Hofbaurat und Direktor der Architekturschule in Wien, verlieh Schloss Mirabell seine heutige, eher nüchterne Gestalt. Details wie Fensterumrahmungen, Kapitelle und Stuckwerk erinnern an den Glanz vergangener Zeiten. Das Treppenhaus des Meisters Lukas von Hildebrandt zählt zu den größten Kostbarkeiten von Schloss Mirabell. Anmutige Putten zieren die vielgestaltige Marmor-Balustrade, die Skulpturen in den Nischen sind Meisterwerke des berühmten Georg Raphael Donner und gehören zu den schönsten Schöpfungen des europäischen Barock.
Der Mirabellgarten
Der berühmte Garten von Schloss Mirabell wurde unter Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach um 1690 umgestaltet und um 1730 von Franz Anton Danreiter wesentlich verändert. Der Pegasusbrunnen, ein Werk von Kaspar Gras aus Innsbruck, wurde 1913 aufgestellt. Die vier Figurengruppen um den Springbrunnen stammen von Ottavio Mosto (1690) und symbolisieren die 4 Elemente: Feuer, Luft, Erde und Wasser.
Im westlichen Teil des Mirabellgartens befindet sich das Heckentheater, das - zwischen 1704 und 1718 angelegt - eines der ältesten Heckentheater nördlich der Alpen ist.
Der Zwerglgarten stammt aus der Zeit des Erzbischofs Franz Anton Fürst Harrach.
Im Jahr 1854 wurde der Mirabellgarten von Kaiser Franz Joseph der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und präsentiert sich bis heute als gartenarchitektonisches Kleinod und beliebtes Fotomotiv.