Orchestre de chambre de Paris
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
19. Juni 2025
Pariser Kammerorchester
Tabita Berglund, Dirigentin
Alban Gerhardt, Cello
Programm
Svendsen Zorahayda, Legende für Orchester, op. 11
Elgar Cellokonzert op. 85
Schubert Sinfonie Nr. 8, D. 759 "Unvollendete"
18. September 2025
Pariser Kammerorchester
Thomas Hengelbrock, Dirigent
Martin Helmchen, Klavier
Programm
Hummel Mathilde de Guise, Ouvertüre
Boccherini Sinfonie
Franz Xaver Wolfgang Mozart Konzert Nr. 2 op. 25
Dvořák Sinfonie Nr. 8 op. 88
2. Oktober 2025
Pariser Kammerorchester
Alexander Melnikov, Klavier und Dirigent
Jeroen Berwaerts, Trompete
Programm
Mozart Klavierkonzert Nr. 12 K. 414
Schostakowitsch Klavierkonzert Nr. 2 op. 102
Mozart Klavier- und Bläserquintett K. 452
Schostakowitsch Klavier-, Trompeten- und Streichorchesterkonzert op. 35
13. November 2025
Pariser Kammerorchester
Harry Ogg, Dirigent
Erminie Blondel, Sopran
Programm
Beethoven Die Kreaturen des Prometheus, Ouvertüre
El-Khoury Es ist November in meiner Seele
Mozart Sinfonie Nr. 39 K. 543
20. Januar 2026
Pariser Kammerorchester
Gábor Káli, Dirigent
Tabea Zimmermann, Viola
Programm
Beethoven Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60
Kurtág Bewegung für Viola und Orchester
Zeichen, Spiele und Nachrichten, Auszüge
Bartók Divertimento, erster Satz
Schubert Sinfonie Nr. 8 in B-Moll, "Unvollendete", D. 759
12. März 2026
Pariser Kammerorchester
Maxim Emelyanychev, Dirigent
Stéphanie d'Oustrac, Mezzosopran
Programm
Fauré Pelléas et Mélisande, Suite op. 80
Berlioz Sommernächte op. 7
Rameau Suiten aus den Boréades und den Indes galantes
Lully Suite aus dem Bourgeois gentilhomme
26. März 2026
Pariser Kammerorchester
Thomas Hengelbrock, Dirigent
Christian Tetzlaff, Violine
Maîtrise de Radio France
Programm
Bach Choräle BWV 159, 265, 105, 185, 56, 325
Martin Polyptyque, sechs Bilder der Passion Christi, für Solo-Violine und zwei kleine Streichorchester
Mendelssohn Sinfonie Nr. 5 op. 107 "Reformation"
9. April 2026
Pariser Kammerorchester
Andrea Marcon, Dirigent
Alexander Gadjiev, Klavier
Programm
C. P. E. Bach Sinfonie Nr. 1 "Hamburg"
Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 op. 15
Sinfonie Nr. 2 op. 36
Théâtre des Champs-Élysées
Das Gebäude
Das Théâtre des Champs- Elysées ist zweifellos einer der schönsten Veranstaltungsorte in Paris. Erbaut im Jahr 1913, mit Auszeichnung entworfen und gestaltet zu werden, von einer Reihe von Künstlern wie Architekten Henry van de Velde und Auguste Perret, der Maler und Bildhauer Antoine Bourdell, der Maler Maurice Denis und der Kristall – Gestalter René Lalique, um nur einige von Wichtigen zu erwähnen. Es war das erste Pariser Theater. das komplett aus Stahlbeton gebaut wurde.
Restaurierung der Großen Halle, die für Opernaufführungen, Sinfoniekonzerten und Tanz vorgesehen wird, wurde im Jahr 1985 beschlossen. Zwei Jahre später, am 23. September 1987 eröffnet das komplett renovierte Theater seine Türen wieder. Fünfzehn Jahre nach dieser wichtigen Arbeit wurde beschlossen, eine neue Renovierung zu unternehmen, aber um die vollständige Schließung des Theaters für eine ganze Saison zu verhindern, die Bauarbeiten werden nun zum Teil während des Sommers durchgeführt. Die alt gewordene Ausrüstung wurde ersetzen, bestimmte Teile des Theater in Ordnung gebracht und Bequemlichkeit bei den Zuschauer und Künstler während ihres Besuchs verbessert. So ist in den letzten Jahren, ging es um unter anderem um die Renovierung der Fassade aus Marmor, Ersetzung der Teppiche im Zimmer mit Holzböden, den Einbau eines neuen, voll mit Holz dekorierten Konzertsaales mit einer signifikanten Verbesserung der Akustik, der Orchesterbühne und unterer Bühne.
Das Théâtre des Champs- Elysées ist heute ein modernes Arbeitsinstrument, jedes Jahr von fast 300.000 Zuschauern und ein paar Tausende von Künstlern und Mitarbeitern besucht.
Das Théâtre des Champs- Elysées, Das Juwel der französischen Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde im Jahr 1953 als eines der ersten Gebäude des zeitgenössischen architektonischen Erbes als historisches Denkmal eingestuft. Seit 1970 ist Caisse des Dépôts der Eigentümer des gesamten Gebäudes in der Avenue Montaigne 15 und Hauptpatron des Theaters.
So erreichen Sie uns:
U-Bahn: Alma-Marceau (Linie 9), Franklin D.Roosevelt (Linie 1), Pont de l'Alma (RER Linie C)
Bus: n ° 42, 63, 72, 80, 92
Taxi-Station: Place de l'Alma, Ecke Avenue George V
Parkplatz: Alma George V. Der Eintritt ist vor n ° 19, Avenue George V
Fixe Preise abhängig von der Länge der Aufführung.