Roberto Alagna Prestige Konzerte

Tickets bestellen
PreviousJanuar 2028
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

ROBERTO ALAGNA TENOR

 

​Überall wird er von den größten Veranstaltungsorten und Festivals der Opernkunst begrüßt, von der Pariser Nationaloper bis zur Metropolitan Opera in New York, über das Royal Opera House in London, die Chorégies d'Orange, die Mailänder Scala, die Wiener Staatsoper oder die Deutsche Oper in Berlin. In seiner 30-jährigen Karriere hat er mehr als sechzig Rollen in sein Repertoire aufgenommen: Alfredo, Calaf, Canio, Cavaradossi, Don Carlo(s), Don Jose, Faust, Manrico, Maurizio, Nemorino, Otello, Radames, Rodolfo, Romeo, Ruggero, Turiddu, Werther... So viele Auftritte, die Roberto Alagna zum berühmtesten französischen Tenor der Welt gemacht haben. Er erkundet und präsentiert auch gerne weniger bekannte Werke durch Produktionen, Konzerte oder Aufnahmen wie Le Jongleur de Notre-Dame, Le Cid oder La Navarraise von Massenet, Fiesque von Lalo, Francesca da Rimini von Zandonaï, Gianni Schicchi von Puccini, Le Roi Arthus von Chausson oder L'Enfant prodigue von Debussy... Er singt auch Vasco da Gama von Meyerbeer, die kritische Ausgabe von L'Africaine, die selten aufgeführt wird. 2017 wiederholte er an der Metropolitan Opera einen extravaganten Cyrano de Bergerac von Alfano in seiner Originalversion von 1935 (in der von Ricordi neu aufgelegten Partitur als „Alagna-Version“ bezeichnet). Es wurden sogar zwei zeitgenössische Opern für ihn komponiert: Marius et Fanny nach Marcel Pagnol von Vladimir Cosma und Le Dernier jour d'un condamné nach Victor Hugo: ein Werk, das von David Alagna nach einem Libretto von Roberto und Frédérico Alagna komponiert und 2014 zum ersten Mal in Frankreich aufgeführt und dann auf DVD veröffentlicht wurde.

 

EINE REICHHALTIGE DISKOGRAFIE, EIN FRUCHTBARER EKLEKTIZISMUS

 

Als wahrer Liebhaber einer übermäßigen Anzahl von Rollen und des Genies ihrer Komponisten verfügt er über eine beeindruckende Diskographie, die seine unersättliche lyrische Neugier widerspiegelt. Unter einem Exklusivvertrag mit EMI (1993–2004) und dann mit der Deutschen Grammophon (2005–2017) unterschrieb er 2017 bei Sony Classical. Mit Aufnahmen für Erato, Sony, EMI, Warner und Deutsche Grammophon in den letzten 10 Jahren ist seine Diskographie eine der umfangreichsten überhaupt und deckt ein breites Spektrum ab: Gesamtwerke, Duette, Oratorien, Sammlungen großer lyrischer Werke, Opern, geistliche Arien, Lieder... Credo, Viva Opéra, Airs de Berlioz, Bel canto, Robertissimo, Luis Mariano, Sicilien, Pasión sind einige der vielen Alben in seinem Katalog, die sich millionenfach verkauft haben und den musikalischen Eklektizismus seiner Karriere widerspiegeln. Er erhielt herzlichen Empfang für sein Ende 2014 veröffentlichtes Konzert Ma Vie est un Opéra, ein bewegendes Konzert mit Arien und Duetten, das sein Leben und seine Karriere im Stil eines Opernlibrettos illustriert. Im Herbst 2016 bot er auf dem Album Malèna sieben eigene Lieder sowie große neapolitanische Standards, die sorgfältig neu interpretiert wurden. Im Oktober 2018 erschien sein erstes Album mit Duetten, das ganz Puccini gewidmet ist, Puccini in Love, aufgenommen bei Sony mit der Sopranistin Aleksandra Kurzak, sowie eine Aufnahme von Massenets La Navarraise bei Warner Classics. Ein neues Soloalbum Caruso 1873 – eine Hommage an den großen neapolitanischen Tenor Enrico Caruso – wurde Ende 2019 von Sony Classical veröffentlicht. Im Sommer 2020, der von der Gesundheitskrise und ihren Einschränkungen geprägt war, konzipierte und nahm er Le Chanteur auf, ein Varieté-Album mit Jazz- und Swing-Farben, das ganz dem schönen und großen französischen Chanson gewidmet ist. Er nimmt neben Aleksandra Kurzak und Andreas Scholl an der Aufnahme von Arvo Pärts Stabat Mater teil, die im Oktober 2022 bei Aparté erscheinen wird.

 

​EIN STARKER APPETIT AUF FORSCHUNG UND KREATION

 

​Abseits der ausgetretenen Pfade, ständig auf der Suche nach neuen Stilen und Ideen – auf Platte, auf der Bühne und auf Tournee – offenbart Roberto Alagna deutlich seinen Wunsch, seinem Publikum mehr zu geben und seinen Appetit auf Studium und Kreation zu stillen. Der musikalische Eklektizismus, der dem Tenor schon immer am Herzen lag, ist das fruchtbare Erbe seiner Wurzeln. Wie auch der Weg, den er seit seinen Anfängen zurückgelegt hat, als er im Alter von 17 Jahren, als er abends in Pariser Kabaretts sang, den kubanischen Kontrabassisten und Sänger Rafaël Ruiz traf. Er war sein erster Gesangslehrer. Einige Jahre später, 1988, gewann er den Pavarotti-Wettbewerb in Philadelphia, was seiner Karriere einen entscheidenden Aufschwung verlieh, die er seitdem mit anhaltendem Tempo, fast instinktiv, mit einer Vitalität und Frische verfolgt, die sich ständig erneuert.

 

Der Tenor ist von allen Aspekten des Gesangs verführt und macht regelmäßig Ausflüge in die Popmusik: Am Rande einer sehr dichten Operntätigkeit behauptet er sich erfolgreich im Bereich des traditionellen Liedes, einem Crossover zwischen den Genres, das er mit dem gleichen Engagement, der gleichen Großzügigkeit und Aufrichtigkeit, der gleichen Strenge und den gleichen technischen Anforderungen betreibt. Ohne dass das eine jemals zum Nachteil des anderen wäre, sondern im Gegenteil, das eine nährt das andere. Sein Erfolg auf diesem Gebiet hat Roberto Alagna zu einem authentischen Popkünstler gemacht, der von seinem Publikum geliebt wird, das immer größer und vielseitiger wird.

 

Seit 2009 hat er mit seinen Gesangstourneen (Mariano, Sicilien, Pasión…) großen Erfolg.

2013 war seine Little Italy-Tour, eine Show, die seine Herkunft und die italienische Musikkultur in all ihrer Vielfalt würdigte, in mehr als fünfzehn französischen Städten ein großer Erfolg. 2014 trat Roberto Alagna beim Internationalen Festival für geistliche Musik der Welt in Fez (Marokko) auf und sorgte mit einer einzigartigen Show, Mediterraneo, für Aufsehen. Begleitet von einem orientalischen Instrumentalensemble mischte er Lieder aus dem lyrischen, geistlichen und traditionellen Repertoire an der Schnittstelle westlicher, arabisch-andalusischer, sizilianischer und neapolitanischer Einflüsse. Eine DVD des Konzerts wurde 2015 veröffentlicht und begleitete sein Album Noël. 2016 brachte er ein Konzert nach Australien, das sowohl große lyrische Arien als auch populäre Lieder mischte und so seine Musikkultur widerspiegelte. Er hat die Erfahrung, solche einzigartigen Programme auf der ganzen Welt zu kreieren, mehr als einmal wiederholt und dabei eine einzigartige Fähigkeit gezeigt, sein Tenorinstrument zu verwenden und gleichzeitig dem Stil dessen, was er aufführt, treu zu bleiben. ​Bei diesen Bühnenauftritten – wie auch bei der kreativen Arbeit, die sie begleitet – findet Alagna eine Art Atempause sowie neue Ressourcen und gewinnt zudem eine ganz besondere Aura, die in der Welt der Lyrik selten ist. Seine bewegende Marseillaise, die er am 14. Juli 2005 am Fuße der Präsidententribüne auf den Champs-Elysées aufführte, bleibt in Erinnerung. Auch das Konzert, das er 2009 im prestigeträchtigen Rahmen der Gärten des Schlosses von Versailles gab, war ein weiterer Höhepunkt, der ihm die Unterstützung eines größeren Publikums einbrachte. Bei dieser Gelegenheit brachte er fast 8.000 Menschen dazu, ihm zuzuhören, wie er berühmte Arien aus der französischen Oper aufführte, aber auch, um unter der Leitung seines Komplizen, des Dirigenten Michel Plasson, bestimmte vergessene Werke aus diesem Repertoire wieder in den Vordergrund zu rücken.

 

EIN KOMPLETTER KÜNSTLER
Roberto
Alagna ist auf vielen DVDs zu sehen. Auch das Kino ruft ihn. Zuerst mit Tosca von Benoît Jacquot (2001), dann Romeo und Julia von Barbara Willis Sweete (2002). Auf der Bühne wie in diesen Filmopern lässt Roberto Alagna seinem Talent als Schauspieler freien Lauf, für das er 1995 mit dem Laurence Olivier-Preis für seine Londoner Interpretation von Romeo ausgezeichnet wurde. Ein britischer Theaterpreis, der nur sehr selten an einen Opernkünstler verliehen wird. Kürzlich, im Mai 2022, trat er neben Michèle Laroque und MB14 im Film Ténor von Claude Ziddi Jr. auf und spielte seine eigene Rolle.

 

Offen
für innovative Erfahrungen, im Dienste der Förderung der lyrischen Kunst, bietet sich Roberto Alagna regelmäßig der anspruchsvollen Übung von Live-Fernseh- oder Kinoübertragungen an (in Orange, an der Metropolitan Opera in New York, in Wien usw.). Überzeugt von der Bedeutung der DVD für die Zukunft der aufgezeichneten Oper und von dem Interesse, die Barrieren zwischen den künstlerischen Disziplinen niederzureißen, arbeitet er auch mit seinen Brüdern David und Frédérico an Originalproduktionen wie Orphée et Eurydice von Gluck, Cyrano de Bergerac von Alfano, Pagliacci von Leoncavallo, Werther von Massenet usw. Die DVD dieser neuesten Produktion erschien Anfang 2014 und blieb neun Wochen in Folge auf Platz 1 der französischen Musik-DVD-Verkaufsranglisten aller Genres. Ständig auf Entdeckungsreise Er inspiriert Bücher und Dokumentarfilme. Nachdem er in einem ersten Buch seine Familiensaga erzählt hatte (Je ne suis pas le fruit du hasard – Alagna/Mazingarbe, Hrsg. Grasset), griff er 2018 auf Bitte seines Freundes Alain Duault selbst zur Feder, um sein „intimes Wörterbuch“ (Mon dictionnaire intime – Alagna/Duault, Hrsg. Le Passeur) zu schreiben. Er vervollständigte seine künstlerische Erfahrung, indem er sich noch einmal an die beliebten „Kreuzungspunkte“ zwischen den Genres jenseits der Opernbühnen wagte: Ende Januar 2023 gab er sein Debüt am wunderschönen und legendären Pariser Veranstaltungsort der Folies Bergère und spielte den berühmten Al Capone, die Titelrolle einer von Jean-Félix Lalanne speziell für ihn komponierten Musikshow.

Ab dem 28. Januar 2023 spielt er Al Capone im Folies Bergère und für 90 Vorstellungen in der Musikkomödie von Jean-Félix Lalanne.

 

Eine kommunikative Leidenschaft für Stimme und Bühne

Angetrieben von seiner Leidenschaft für die Stimme geht er seine vielen Projekte mit Enthusiasmus und Gelassenheit an. Seine jüngsten Engagements zeigen die ganze Breite seines Repertoires. Auf der lyrischen Bühne hat er sein Repertoire in den letzten Jahren um mehrere Rollen erweitert, beispielsweise als Des Grieux in Puccinis Manon Lescaut an der Metropolitan Opera, Azaël in Debussys L'enfant prodigue in einer konzertanten Version in Paris, Eleazar in Halévys La Juive in München oder Rodolfo in Luisa Miller in einer konzertanten Version. KS Alagna gab 2018 sein Debüt als Samson in Saint-Saëns' Samson et Dalila in Wien, eröffnete mit dem Werk die folgende Saison an der Metropolitan Opera und sang es 2021 erneut bei den Chorégies d'Orange. Nachdem er an der Pariser Oper in Otello seinen 100. Auftritt hatte, stand er im Mai 2019 in Andrea Chenier auch zum 100. Mal auf der Bühne des Royal Opera House. Anfang 2020 kehrte er an die Metropolitan Opera zurück, in einer gefeierten Wiederaufnahme von La Bohème, 24 Jahre später und 30 Jahre nach seinem Debüt als Rodolfo. In letzter Zeit 

2020 in Berlin gab er ein bemerkenswertes Debüt im Wagner-Repertoire in der Titelrolle des Lohengrin, die er im April 2022 in Berlin brillant wiederholte. Im August 2021 trat er zum ersten Mal in der Arena von Verona mit zwei Doppelauftritten in den Rollen des Turiddu und des Canio auf. Im August 2022 wird er dorthin in Carmen zurückkehren. Anfang 2022 trat er in Solokonzerten in der Salle Gaveau und bei der Eröffnung der Semaine du Son 2022 der UNESCO auf, deren Schirmherr er war, anschließend in Duokonzerten im Bozar in Brüssel und in der Philharmonie de Paris. Gleichzeitig wurde er von der Pariser Nationaloper für Massenets Manon gerufen und nahm die Herausforderung an, in die Rolle des Chevalier zurückzukehren, die er 11 Jahre lang nicht gespielt hatte. Im März 2022 setzte er seine Karriere in New York mit Tosca fort. Im Juli 2022 wurde er vom Royal Opera House für Pagliacci berufen. Im Herbst 2022 eröffnete er die Saison 2022/2023 glanzvoll mit einer neuen Rolle als Loris Ipanov in Umberto Giordanos Fedora und markierte damit seine große Rückkehr auf die Bühne des Teatro Alla Scala, bevor er sich der Produktion von Tosca an der Metropolitan Opera in New York anschloss. Ende Januar 2023 gab er sein Debüt im Folies Bergère in Jean-Félix Lalannes Musical Al Capone, in dem er 45 Vorstellungen lang die Titelrolle spielte.

Nach einer Reihe von Solo- und Duo-Lyrikkonzerten in Zürich, Sofia, Tours, Athen, Las Palmas und Toulouse wird Roberto Alagna im Sommer 2023 auf der offenen Bühne der Arena di Verona in Tosca und Madama Butterfly erwartet, in der nächsten Saison dann unter anderem in Cavalleria Rusticana am Royal Opera House oder Turandot an der Metropolitan Opera.

 

Jean Yves Ossonce

Von 1999 bis 2016 war er Direktor der Opera de Tours und des Orchestre Symphonique Région Centre-Tours und ist Gastdirigent, insbesondere im Ausland, mit einem breiten lyrischen und symphonischen Repertoire. Chabriers „Briseis“, Faurés „Pénélope“ beim Edinburgh Festival ab 1994, Welsh National Opera, Opera North, Slowakische Philharmonie, Seoul Arts Center für die lokale Kreation von „Damnation of Faust“, Slowakische Philharmonie, Hamburger Staatsoper, San Francisco Opera („Lucia“ in Graham Vicks Produktion mit Natalie Dessay), Minnesota Opera, Montreal Opera, Teatro Verdi in Triest, Capitole de Toulouse, Angers-Nantes Opera, Avignon, Montpellier, Genf („l'Etoile“ von Chabrier, letzte Produktion von Jérôme Savary), Monte Carlo Opera („Thaïs“, Regie Jean-Louis Grinda, mit Marina Rebeka und Ludovic Tézier), Peking-Oper (Nationales Opernzentrum für „Samson et Dalila“, Regie Hugo de Ana) und regelmäßige Neuproduktionen an der Lausanner Oper ... Auf Einladung von Jean-Luc Choplin im Châtelet schuf er in Frankreich „Pastorale“ von Gérard Pesson, „Il Postino“ von Catan (mit Placido Domingo) und „A Flowering Tree“ von John Adams.
Seine Tätigkeit als Regisseur und Darsteller wurde zweimal mit dem Claude-Rostand-Preis (Beste regionale lyrische Produktion) ausgezeichnet: 2008 und 2014 für „Le Pays“ von Ropartz und „Bérénice“ von Magnard; Die International Music Press verlieh ihm 2016 den Antoine-Livio-Preis (Musikalische Persönlichkeit des Jahres). Seine Diskographie umfasst „Briséis“ von Chabrier, „le Pays“ von Ropartz (Deutscher Schallplattenpreis), „le Coeur du Moulin“ von Sévérac (Diapason d'Or, Diamant d'Opéra Magazine, Orphée d'Or der Académie du Disque Lyrique), Ropartz' „3. Sinfonie“ (Orphée d'Or), die kompletten Suiten von Massenet, die kompletten Symphonien von Magnard, die Klavierkonzerte von Massenet und Hahn.
Seit 2014 ist er Ritter der Ehrenlegion und seit 2022 Offizier der Künste und Literatur.

 

Programm und Besetzung

Programm
Le Villi: „Torna ai felici di“
Edgar: „Orgia, chimera dall’occhio vitreo“
Le Villi: Nr. 1 Präludium (Orchester)
Manon Lescaut: „Tra voi belle, brune e bionde“
Manon Lescaut: „Donna non vidi mai“
Manon Lescaut: Intermezzo (Orchester)
Manon Lescaut: „No! Pazzo sound! Guard“

La bohème: „Che gelida manina“
Tosca: „E lucevan le stelle“
Le Villi: Symphonische Teil Nr. 7 II Tempo „La Tregenda“ (Orchester)
Madame Butterfly: „Addio Fiorito asil“
La fanciulla del West: „Ch'ella mi creda“
Suor Angelica: Intermezzo (Orchester)
Turandot: „Nessun dorma“

 

Interpreten
Column-Orchester
Jean Yves Ossonce, Dirigent
Roberto Alagna, Tenor

Salle Gaveau

Die Salle Gaveau, benannt nach dem französischen Klavierbauer Gaveau, ist ein klassischer Konzertsaal in Paris, der sich in der Rue La Boétie 45-47 im 8. Arrondissement von Paris befindet. Der Saal ist besonders für Kammermusik vorgesehen.

 

Bau

Die Pläne für den Saal wurden 1905 von Jacques Hermant entworfen, dem Jahr, in dem das Grundstück erworben wurde. Der Bau des Gaveau-Gebäudes fand von 1906 bis 1907 statt. Von Anfang an war der Saal der Kammermusik gewidmet, und seine Sitzplatzkapazität betrug wie heute tausend Plätze. Der Saal beherbergte eine große Orgel, die 1900 von der Firma Cavaillé-Coll|Mutin-Cavaillé-Coll gebaut wurde. Dieses Instrument mit 39 Registern (8 auf dem Positiv, 12 auf dem Récitatif, 12 auf der Grand Orgue und 7 auf dem Pedal) wurde später, 1957, in die Gemeinde Saint-Saëns in der Normandie installiert. Der Saal ist ein Konzertort, der für seine außergewöhnliche Akustik bekannt ist.

 

Der Saal

In den letzten 110 Jahren hat sich die Salle Gaveau in der Pariser Musiklandschaft als ein unverzichtbarer Musikort etabliert. Entdecken Sie die wichtigen Daten dieses Saals voller Geschichte, der die größten Pianisten des 20. Jahrhunderts beherbergt hat.

 

1905 - 1907: Geburt der Gaveau-Salle

Das Grundstück, auf dem das Gaveau-Gebäude errichtet wurde, wurde 1905 erworben. Die Pläne für die Halle wurden Ende 1905 vom Architekten Jacques Hermant mit besonderem Augenmerk auf die Akustik entworfen. Das Gebäude wurde 1906-1907 errichtet, und der Gaveau-Saal wurde sofort zur prestigeträchtigen Halle in Paris. Seine Hauptaufgabe war immer Klavier- und Kammermusik, aber auch Orchester waren oft zu hören. Die Anzahl der Sitze hat sich im Laufe der Zeit leicht verändert und liegt heute bei etwa 1000 Plätzen. Die aktuelle Zahl beträgt 1020.

 

1907 - 1908: Vielversprechender Anfang

Die Salle Gaveau öffnete ihre Türen für die Saison 1907-1908. Das erste Konzert fand am 3. Oktober 1907 statt, gegeben vom Bremer Lehrergesangverein. Es war ein Vokalkonzert mit 140 Darstellern. Trotz ihrer durchschnittlichen Größe scheute sich die Salle Gaveau nicht davor, große Gruppen zu empfangen, und es ist bemerkenswert, dass sie ab dieser Saison die Lamoureux-Konzerte beherbergte, die dort unter der Leitung von Camille Chevillard, Vincent D'Indy und André Messager Konzerte gaben. Die Saison 1907-1908 war im Bereich der Kammermusik sehr brillant. Cortot, Thibaud und Casals spielten dort am 5., 8. und 12. November die kompletten Beethoven-Trios und -Trio-Variationen. Eugène Ysaye gab dort am 21. Januar 1908 ein Rezital. Marguerite Long spielte am 11. Dezember 1911.

 

1912: Enesco, Kreisler, Cortot...

Im Bereich der Kammermusik gab es 1912 einige großartige Konzerte: Enesco am 8. Februar mit dem Pianisten Eugène Wagner. Fritz Kreisler am 21. und 28. April, Wilhelm Backaus am 15. Mai, Cortot, Thibaud und Casals am 24. und 31. Mai.

 

1933 - 1934: Lamoureux- und Pasdeloup-Konzerte

Der Krieg unterbrach die künstlerische Tätigkeit der Salle Gaveau nicht, aber die Halle wurde für Galas zugunsten von Soldaten oder Kriegsopfern genutzt. Nach dem Krieg hatte die Halle eine sehr brillante Periode mit den Lamoureux- und Pasdeloup-Konzerten. Große Dirigenten dirigierten dort: Charles Munch am 28. Oktober 1933. Der große Pianist Rudolph Serkin trat am 2. Dezember 1933 auf. Wanda Landowska gab am 7. November 1933 ein Rezital auf einem Pleyel-Cembalo. Yves Nat spielte 1934 Beethovens Sonaten.

 

1939 - 1944: Eine turbulente Zeit

Während des Zweiten Weltkriegs fand die Halle ihre Berufung als Gastgeberin von Galas wieder. Berthe Bovy rezitierte Fabeln von La Fontaine. Während der Besatzung wurden große Solisten gehört: Paul Tortelier, Pierre Fournier, Raymond Trouard, Jacques Fevrier. Ab 1944 trat Samson François regelmäßig auf. Germaine Lubin sang Melodien, begleitet am Klavier von Reynaldo Hahn.

 

1976: Wiederaufnahme der Halle durch C. und JM Fournier

Nur der Bankrott des Hauses Gaveau, der 1963 eintrat, erschütterte seine Beständigkeit... Das Gebäude, teilweise an eine Versicherungsgesellschaft verkauft, verlor bald seinen Glanz. Unter dem Druck des Landes entging die Halle in extremis der Bedrohung durch einen Parkplatz, dank der rettenden Energie von Chantal und Jean-Marie Fournier, einem musikbegeisterten Paar, das sie 1976 erwarb und 25 Jahre lang am Leben erhielt.

 

1992: Die Halle als historisches Monument eingestuft

1982 in das Inventar aufgenommen, 1992 im Zuge dessen als denkmalgeschützt eingestuft, wurde Gaveau vor dem Schlimmsten bewahrt, befand sich aber in einem erbärmlichen Zustand. "Alles war sehr abgenutzt, und wir fingen an, zu befürchten, dass während einer Aufführung ein Sitzplatz nachgeben könnte", bezeugten die Hausherren, die Alarm schlugen, um Subventionen für die Restaurierung zu erhalten. Die Arbeiten, die unter der Leitung des Chefarchitekten für historische Denkmäler, Alain Charles Perrot (der bereits an der Pariser Oper tätig war), durchgeführt wurden, zielten darauf ab, den Hörkomfort wiederherzustellen, ohne den einzigartigen Klang des Saals zu beeinträchtigen, das Geheimnis seines Erfolgs.

 

2001: Renovierung endlich abgeschlossen

Wenn der Klang bleibt, ändert sich der Ton: "Die Zuschauer werden sehr überrascht sein, die ursprüngliche Schlichtheit und Nüchternheit dieses modernen Raums, der seiner Zeit voraus war, zu entdecken", erklärt Alain Charles Perrot. Der Architekt versuchte, das strenge Grau mit goldenen Akzenten des historischen Dekors und die Originalität der Beleuchtung, ihre nackten Glühbirnen "wie Perlen an der Decke", wiederzufinden. Die originalgetreu rekonstruierten Stühle mit Metallbeinen und Holzrahmen verbinden sich wieder mit dem ursprünglichen buttergelben Farbton. In ihrer wahren Form wiederhergestellt, setzt Gaveau auf eine erhöhte Attraktivität, um ein neues Publikum, einschließlich Unternehmen im "Goldenen Dreieck", für private Veranstaltungen zu gewinnen. Die Zukunft dieses hochwertigen Saals basiert auf einer gesunden Ergänzung der Aktivitäten, immer mit geteilter Musik. Der Saal öffnete seine Türen am 8. Januar 2001 wieder. Ein Eröffnungskonzert wurde dann zu einem Meilenstein mit dem großen Roberto Alagna auf dem Programm.

Ähnliche Veranstaltungen