Sommerkonzert im Brunnenhof Open-Air
Juli 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Der unter Herzog Albrecht V. errichtete Antiquariumstrakt bildet den Südflügel einer unter Herzog Maximilian I. arrondierten Hofanlage.
Seinen Namen hat der Brunnenhof nach der im Zentrum platzierten Brunnenanlage, die von einer Bronzestatue Herzog Otto I. gekrönt wird. Herzog Otto, war der erste bayerische Herzog aus dem seit Jahrhunderten in Bayern ansässigen Herrscherhaus Wittelsbach. Während der Brunnenhof seinerzeit für Tuniere oder als Kutschauffahrt für die herrschaftliche Gesellschaft genutzt wurde, ist er heute ein beliebter Open-Air Veranstaltungsort. Die Residenz Solisten spielen hier Werke großer Meister wie Händel, Mozart oder Vivaldi.
Programm und Besetzung
Bei Regen in der Allerheiligen Hofkirche
Interpreten: Residenz-Solisten
Do, 02.07.2026 | 20:00 Uhr
Händel: „Wassermusik“ für Trompete & Streicher D-Dur
Telemann: Tafelmusik für Trompete, Oboe & Streicher
Haydn: Trompetenkonzert
Mendelssohn: Violinkonzert E-Moll
Paganini: „La Campanella“
Mi, 08.07.2026 | 20:00 Uhr
Mozart: Ouvertüre “Die Zauberflöte“
Vivaldi: “Der Sommer” aus „Die vier Jahreszeiten“
Mozart: Flötenkonzert D-Dur
Dvorak: Symphonie Nr.9 “Aus der Neuen Welt”
Do, 16.07.2026 | 20:00 Uhr
Verdi: Ouvertüre aus „Macht des Schicksals“
Mozart: Konzert für Flöte und Harfe - Allegro
Mahler: Symphonie Nr.5 Adagietto
Bizet: „Carmen Fantasy“ für Flöte
Smetana: „Die Moldau“
Offenbach: „Can-Can“ & „Barcarole“
J.Strauß : “An der schönen blauen Donau” - Walzer
Residenz München
Die Münchner Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Eine Burg in der Nordostecke der Stadtbefestigung ("Neuveste", 1385) verwandelten die Fürsten im Laufe der Jahrhunderte in einen prunkvollen Herrschersitz und dehnten Höfe und Gärten in die Stadt hinein aus.
Räume und Kunstsammlungen aus den Epochen der Renaissance, des Frühbarock und Rokoko bis hin zum Klassizismus bezeugen den Kunstsinn und den politischen Anspruch des Hauses Wittelsbach.