Thom Poirier
| Dezember 2025  | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | 
Auf der Insel Réunion begann Thom Poirier seine musikalische Ausbildung. Er wurde am Regionalen Konservatorium (CRR) aufgenommen und schloss sein Studium 2016 mit einem Diplom in Musikwissenschaften (DEM) im Fach Klavier mit höchster Auszeichnung und einstimmigem Lob der Jury ab. Parallel dazu erwarb er das naturwissenschaftliche Abitur mit Auszeichnung und entwickelte nebenbei eine Leidenschaft für Musiktheorie und Komposition, die er autodidaktisch studierte. In dieser Zeit lernte er die Pianistin und Pädagogin Marie-Claude Equoy kennen, mit der er zwei Jahre lang zusammenarbeitete. Anschließend setzte er sein Studium in der Region Paris fort, zunächst am Regionalen Konservatorium Boulogne-Billancourt. Dort studierte er Klavier bei Nicolas Mallarte in einem fortgeschrittenen Programm, erwarb ein Diplom in Musikanalyse mit höchster Auszeichnung bei Naji Hakim und erhielt Unterricht von Aline Bartissol in Kammermusik und von Marie-Paule Siruguet in Gesangsbegleitung, Lied und Melodien. Er studierte gleichzeitig Komposition und Harmonielehre für Tasteninstrumente bei Isabelle Duha und Matthieu Balanant am Niedermeyer Regionalen Konservatorium in Issy-les-Moulineaux, wo er sein Diplom in Musikwissenschaften (DEM) mit Auszeichnung und dem Lob der Jury erwarb.
2019 wurde Thom am Pariser Konservatorium (CNSMDP) im Fach Klavier sowie im Aufbaustudiengang Komposition aufgenommen. Dort gewann er seither erste Preise in Harmonielehre, Kontrapunkt und Fuge und Formenlehre (in der Klasse von Thierry Escaich). Derzeit befindet er sich im ersten Jahr seines Masterstudiums im Fach Klavier in der Klasse von Hortense Cartier-Bresson und vertieft seine Kompositionskenntnisse durch Orchestrierungsstudien. Er studierte Musikanalyse bei Yves Balmer und übt Klavierbegleitung bei Jennifer Fichet. Seine Leidenschaft gilt sowohl dem Solokonzert (insbesondere der Musik von J.S. Bach, die er besonders liebt) als auch seiner Tätigkeit als Begleiter. Regelmäßig hat er die Gelegenheit, beides zu kombinieren, beispielsweise beim Festival „Junge Talente“ im Museum der Schönen Künste, bei einem Auftritt im Grand Salon des Invalidendoms oder in Liederabenden mit der Sopranistin Aniana Malalaharisoa.
Seit seiner Schulzeit begeistert er sich für Philosophie und stellt Interdisziplinarität und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Disziplinen in den Mittelpunkt seiner Studien, Reflexionen und Forschungen. Derzeit absolviert er ein Masterstudium der Philosophie im Fernstudium an der Universität Paris Nanterre.
Programm und Besetzung
R. SCHUMANN:
Waldszenen op. 82
Eintritt (Eintritt/Eintritt)
Jäger auf der Lauer (Jäger auf der Lauer)
Einsame Blumen
Verrufene Stelle (Cursed Place/Haunted Place)
Freundlische Landschaft
Herberge (At the Inn/Wayside Inn)
Vogel als Prophet
Jagdlied
Abschied (Abschied/Abschied)
F. CHOPIN:
4 Studien, op. 25 Nr. 4, 10, 11 & Op. 10 Nr. 12 („Revolutionär“)
Ballade Nr. 3, Op. 47 in As-Dur
Nocturne, Op. 48 Nr. 2 in fis-Moll
Polonaise-Fantasie, op. 61 in As-Dur
Berceuse, op. 57 in Des-Dur
Heroische Polonaise, op. 53 in As-Dur
Saint-Julien-le-Pauvre Kirche
Die Saint-Julien-le-Pauvre Kirche, im Herzen von Paris gelegen, ist eine der ältesten und reizvollsten Kirchen der Stadt. Ihre intime Atmosphäre, hervorragende Akustik und historische Architektur bieten den perfekten Rahmen für unvergessliche Kirchenkonzerte. Von Solorezitalen bis hin zu Kammermusikensembles erlebt das Publikum klassische und geistliche Musik in besonderer Intensität. Der beeindruckende Klang der Orgel, der Streicher und Stimmen entfaltet sich in diesem zauberhaften Raum. Saint-Julien-le-Pauvre verbindet Jahrhunderte Geschichte mit der lebendigen Energie von Live-Konzerten und bietet magische Abende für Musikliebhaber. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets, um diese faszinierenden Konzerte zu erleben.

 DE
 DE EN
 EN IT
 IT FR
 FR ES
 ES RU
 RU JP
 JP RO
 RO 
					 Sitzplan
Sitzplan					