Tschechische Philharmonie

Tickets bestellen
PreviousNovember 2069
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

6. und 7. November 2025
Evgeny Kissin | Klavier
Elim Chan | Dirigentin
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Maurice Ravel - Ma mère l’Oye, Orchestersuite (16')
Sergei Prokofiev - Klavierkonzert Nr. 1 in Des-Dur, Op. 10 (16')

Pause

Edward Elgar - Variationen über ein Originalthema, Op. 36 „Enigma-Variationen“ (31')

 

 

16. und 17. November 2025 – Konzert der Samtenen Revolution
Lucy Crowe | Sopran
Okka von der Damerau | Mezzosopran
Prager Philharmonischer Chor
Lukáš Vasilek | Chordirektor
Sakari Oramo | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Gustav Mahler - Symphonie Nr. 2 in c-Moll „Auferstehung“

 

 

26., 27. und 28. November 2025
Brian Mulligan - Der Gefangene
Ángeles Blancas Gulín - Die Mutter
Valentyn Dytiuk - Der Kerkermeister / Der Großinquisitor
Prager Philharmonischer Chor
Simon Halsey | Chordirektor
Víkingur Ólafsson | Klavier
Antonio Pappano | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Luigi Dallapiccola - Il prigioniero (Der Gefangene), konzertante Aufführung der Einakter-Oper (tschechische Erstaufführung)
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur, Op. 73 „Emperor“

 

 

3., 4. und 5. Dezember 2025
Josef Špaček | Violine
Václav Petr | Cello
Thomas Adès | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Ferruccio Busoni - Tanzwalzer, Op. 53, BV 288
Pierre Boulez - Messagesquisse
György Kurtág - Petite musique solennelle – En hommage à Pierre Boulez 90 (tschechische Erstaufführung)
Thomas Adès - Air – Hommage an Sibelius für Violine und Orchester (tschechische Erstaufführung)
Thomas Adès - The Exterminating Angel Symphony (tschechische Erstaufführung)
Maurice Ravel - La Valse

 

 

10., 11. und 12. Dezember 2025
Amihai Grosz | Bratsche
Jugendorchester der Tschechischen Philharmonie*
Simon Rattle | Dirigent
Tschechische Philharmonie

Das Jugendorchester der Tschechischen Philharmonie spielt Berlioz’ Symphonie Harold in Italien.

 

Programm
Hector Berlioz - Harold in Italien, Symphonie mit Solobratsche, Op. 16
Witold Lutosławski - Kette III (tschechische Erstaufführung)
Ludwig van Beethoven - Symphonie Nr. 3 in Es-Dur, Op. 55 „Eroica“

 

 

17., 18. und 19. Dezember 2025
Magdalena Kožená | Mezzosopran
Prager Philharmonischer Chor | Frauenchor
Lukáš Vasilek | Chordirektor
Simon Rattle | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Claude Debussy - Nocturnes, L 98
Olivier Messiaen - Poèmes pour Mi, Band 2
Gustav Mahler - Symphonie Nr. 4 in G-Dur

 

 

31. Dezember 2025 und 1. Januar 2026 – Silvesterkonzert der Tschechischen Philharmonie
Barbora Trnčíková | Oboe
Kateřina Javůrková | Horn
Walter Hofbauer | Trompete
Robert Kružík | Dirigent
Tschechische Philharmonie
Marek Eben | Moderator (nur 1. Jan. 2026)

 

Programm
Dmitri Schostakowitsch - Festliche Ouvertüre, Op. 96
Maurice Ravel - Alborada del gracioso
Paul Dukas - Villanelle für Horn und Orchester
Claude Debussy (Arr. André Caplet) - Clair de lune
Ennio Morricone - Gabriel’s Oboe, Hauptthema aus dem Film Mission
Arturo Márquez - Danzón Nr. 2
Oskar Böhme - Tarantella „La Napolitaine“ für Trompete und Orchester, Op. 25
Pietro Mascagni - Cavalleria rusticana, Intermezzo aus der Oper
Leonard Bernstein - Candide, Ouvertüre zur Operette

 

 

7., 8. und 9. Januar 2026
Giulia Semenzato | Sopran
Helen Charlston | Alt
Patrick Grahl | Tenor
Ashley Riches | Bass
Prager Philharmonischer Chor
Lukáš Vasilek | Chordirektor
Jugendorchester der Tschechischen Philharmonie*
Giovanni Antonini | Dirigent
Tschechische Philharmonie

Das Jugendorchester der Tschechischen Philharmonie spielt Beethovens Symphonie Nr. 4.

 

Programm
Ludwig van Beethoven - Symphonie Nr. 4 in B-Dur, Op. 60
Wolfgang Amadeus Mozart - Requiem in d-Moll, K 626

 

 

14., 15. und 16. Januar 2026
Jan Fišer | Violine
Václav Petr | Cello
Karolina Pancernaite | Klavier
Giovanni Antonini | Blockflöte, Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Ludwig van Beethoven - Triple-Konzert für Violine, Cello, Klavier und Orchester C-Dur, Op. 56
Antonio Vivaldi - Konzert Nr. 3 D-Dur „Il Cardellino“, Op. 10
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 54 G-Dur, Hob I:54

 

 

28., 29. und 30. Januar 2026
Marie-Ange Nguci | Klavier
Stéphane Denève | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Albert Roussel - Bacchus und Ariadne, Ballett-Suite Nr. 2, Op. 43
Maurice Ravel - Klavierkonzert für die linke Hand
Guillaume Connesson - Céléphaïs, Teil I der Orchestermusik Les Cités de Lovecraft (Tschechische Erstaufführung)
George Gershwin - An American in Paris

 

 

4., 5. und 6. Februar 2026
Bryce Dessner | E-Gitarre
David Chalmin | E-Gitarre
Jakub Hrůša | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Josef Suk - Triptychon, Op. 35; Meditation über das alte tschechische Chorale „St. Wenzel“, Op. 35a; Legende der toten Sieger, Op. 35b; Auf ein neues Leben, Op. 35c
Bryce Dessner - St. Carolyn by the Sea (Tschechische Erstaufführung)
Benjamin Britten - Four Sea Interludes aus der Oper Peter Grimes
Josef Suk - Praga, symphonisches Gedicht für großes Orchester, Op. 26

 

 

11., 12. und 13. Februar 2026
Augustin Hadelich | Violine
Jakub Hrůša | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Josef Suk - Tale of a Winter’s Eve, Op. 9
Jean Sibelius - Violinkonzert d-Moll, Op. 47
Jean Sibelius - Die Okeaniden, Op. 73
Josef Suk - Märchen, Suite aus der Bühnenmusik zu Zeyers Märchendrama Radúz und Mahulena, Op. 16

 

 

18., 19. und 20. Februar 2026
Fleur Barron | Mezzosopran
Semyon Bychkov | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy - Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Op. 90 „Italienische“
Gustav Mahler - Kindertotenlieder
Richard Wagner - Tannhäuser, Ouvertüre zur Oper

 

 

18., 19. und 20. März 2026
Sol Gabetta | Cello
Stefanie Irányi | Sopran
Martin Mitterrutzner | Tenor
Jongmin Park | Bass
Semyon Bychkov | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Edward Elgar - Cellokonzert e-Moll, Op. 85
Igor Strawinsky - Pulcinella, Konzertaufführung der Ballettmusik

 

 

25., 26. und 27. März 2026
Nicola Benedetti | Violine
Cristian Măcelaru | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Wynton Marsalis - Violinkonzert D-Dur (Tschechische Erstaufführung)
Bohuslav Martinů - Sinfonie Nr. 1, H 289

 

 

1. und 2. April 2026 – 130-jähriges Jubiläumskonzert
Semyon Bychkov | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Antonín Dvořák - Sinfonie Nr. 9 e-Moll, Op. 95 – I. Adagio. Allegro molto (10')
Bedřich Smetana - Die verkaufte Braut, Ouvertüre (7')
Antonín Dvořák - Sinfonie Nr. 9 e-Moll, Op. 95 – II. Largo (10')
Bedřich Smetana - Die Moldau, sinfonisches Gedicht aus dem Zyklus Mein Vaterland (12')

 

 

8., 9. und 10. April 2026
Jan Mráček | Violine
Emanuel Ax | Klavier
Semyon Bychkov | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Antonín Dvořák - Violinkonzert a-Moll, Op. 53
Johannes Brahms - Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, Op. 15

 

 

6., 7. und 8. Mai 2026
Anastasia Kobekina | Cello
Semyon Bychkov | Dirigent
Tschechische Philharmonie

 

Programm
Henri Dutilleux - Métaboles
Bryce Dessner - Cellokonzert in Form eines Tonstücks (Europäische Erstaufführung)
Igor Strawinsky - Das Frühlingsopfer

Rudolfinum

Das Rudolfinum ist eines der erwähnenswertesten Gebäude in Prag. Es ist ein im Stil der Neorenaissance errichtetes Konzert- und Galeriegebäude am rechten Ufer der Moldau in der Prager Altstadt (Staré Město) in Prag.

Das herausragende Gebäude aus hellem Sandstein wurde im Auftrag der böhmischen Sparkassen von den beiden Architekten Josef Zítek und Josef Schulz in den Jahren 1876–1884 errichtet. Die gerundete Fassadengestaltung lehnte sich an die der Dresdner Semperoper an. Schirmherr war Kronprinz Rudolf. Nach ihm und seinem kunstliebenden Vorfahren Kaiser Rudolf II. wurde das Gebäude benannt.  Es war von Anfang an als ein Haus der Künstler (Dům umělců) konzipiert und sollte der Pflege der Musik und der Bildenden Künste dienen. Das Rudolfinum wurde am 7 Februar 1885 eingeweiht, als es sich dem Unterhaus der Tschechischen Republik angeschlossen hat. In der neu gegründeten Tschechoslowakei wurde das Haus im Jahr 1920 zum Abgeordnetenhaus umgestaltet. Erst nach der deutschen Besetzung unter den Nazis ab 1938 wurde das Gebäude dem ursprünglichen Zweck zugeführt. Anfänglich arbeiteten dabei nur tschechische Arbeiter, die bewusst statt der Statue von Felix Mendelssohn Bartholdy jene von Richard Wagner entfernten. Nachdem dieser „Irrtum“ aufflog, wurde der Rückbau durch deutsche Arbeiter fortgesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg residierte in dem Haus nochmals kurz das tschechische Parlament. Seit 1946 dient das Gebäude aber wieder als Konzert- und Ausstellungsstätte. Dazu beherbergt es verschiedene Konzertsäle. Deren größter, der sogenannte Dvořák-Saal, ist die Heimstatt des wichtigsten klassischen Prager Orchesters, der Tschechischen Philharmonie. Hier finden auch wichtige Konzerte des Musikfestivals Prager Frühling statt. Konzert Aktivitäten wurden während der deutschen Besatzung wiederhergestellt, aber die generelle Sanierung, speziell der Galerie fanden bis 1992 nicht statt. Nach der Generalsanierung durch den Architekten Karel Prager im Jahr 1992, das Rudolfinum wurde der sitz des Tschechischen Philharmonie und der Galerie Rudolfinum.

Anreise:

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, steigen Sie an der Staroměstská Metro Station (Linie A), Straßenbahn Station (Nr. 17, 18 und 53) oder Bus Station (Nr. 207)

Ähnliche Veranstaltungen