Zeitkapsel
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Asya Fateyeva & Lautten Compagney Berlin Rameau trifft Abba
Ein tanzender König und die Dancing Queen … Abgesehen von ihren Verbindungen zu Königshäusern haben der Barockkomponist Jean-Philippe Rameau und die schwedische Band ABBA tatsächlich vieles gemeinsam: die Originalität und Eingängigkeit ihrer Melodien, die beschwingten Rhythmen und ihre ungebrochene Popularität. Und da die lautten compagney BERLIN für innovative Projekte bekannt ist, steht einer Zusammenarbeit mit der Saxophonistin Asya Fateyeva nichts im Wege: „Das klassische Saxophon enthält den Klang der menschlichen Stimme“, sagt Lautenist und Ensembleleiter Wolfgang Katschner, „und was wir tun, ist, Lieder für Instrumente zu adaptieren. Wir kombinieren es mit historischen Instrumenten, und das Saxophon fügt einen sehr individuellen Klang hinzu, der in diesem Kontext neu ist.“ Das Ensemble ergänzt Rameaus Werke mit dem Saxophon von Asya Fateyeva und verbindet sie an mehreren Stellen mit der Musik von ABBA, sodass es am Ende praktisch unmöglich ist, zu sagen, wer was geschrieben hat!
Programm und Besetzung
Theater an der Wien
Über Theater an der Wien
Und es ist nicht irgendein Theater, sondern das Haus, das Emanuel Schikaneder, vielseitiges Genie, Schauspieler, Organisationstalent und vor allem Librettist der Zauberflöte, 1801 im Geiste Mozarts in Wien erbauen ließ.
Seit Januar 2006, mit den Jubiläumsfeiern zu Mozarts 250. Geburtstag, präsentiert sich das Theater an der Wien als neues Opernhaus der Stadt Wien. Als ganzjährig bespieltes Stagione-Opernhaus eröffnet das Theater an der Wien eine neue, eigenständige Kategorie im anspruchsvollen Wiener Kulturbetrieb. Zwölf Monate im Jahr – mit monatlich einer Premiere – wird Oper im Stagione-System gespielt: das bedeutet gleich bleibende Besetzung von der ersten bis zur letzten Vorstellung und damit kontinuierliche Qualität auf höchstem internationalen Niveau.
Der moderne, offene Zugang zum Musiktheater durch Programm, Bespielung und Künstler wird durch das Haus selbst, seine Architektur und lebendige Lage betont. Ambiente und Materialien, intime Atmosphäre und ideale Akustik im historischen Theater animieren zum Öffnen der Sinne für das Schöne. Das Theater an der Wien stellt bewusst einen wechselseitigen Bezug zu seiner lebendigen Umgebung am Naschmarkt und zur jungen Kulturszene rund um das Schleifmühlviertel her.
Lageplan
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1, U2 und U4 Station Karlsplatz, Ausgang Secession
Buslinie 59A Station Bärenmühldurchgang
Buslinie 57A Station Laimgrubengasse, zu Fuß über die Laimgrubengasse zur Linken Wienzeile
THEATER AN DER WIEN: Linke Wienzeile 6, 1060 Wien
Kammeroper:
Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
U1, U4: Station Schwedenplatz
Straßenbahnlinie D (bei Über Ablenukung Kai) 1, 2: Station