MandolinVenice Ensemble
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Das MandolinVenice Ensemble ist das einzige italienische Kammermusikensemble mit Zupfinstrumenten, das ausschließlich aus professionellen Musikern besteht, die an den besten Konservatorien Italiens diplomiert wurden.
Es möchte dem breiten Publikum die unermessliche italienische Tradition der „ernsten“ Musik für Zupfinstrumente näherbringen, die ihren Ursprung in der Veneto-Region während der Renaissance fand, zunächst durch die Familien der Lautenbauer Tieffenbrucker und Sellas, und später im Barock fortgesetzt wurde, durch die großartigen Mandolinenkonzerte von Antonio Vivaldi und Johann Hasse.
Das Ensemble bietet ein reichhaltiges Repertoire, das vom venezianischen Barock über die musikalische Romantik bis hin zu den unmittelbareren Klängen der traditionellen Volksmusik und berühmter Filmmusiken reicht, und tritt in Formationen vom Duo bis zum Quartett sowie im traditionellen Zupforchester auf.
Das Ensemble, eine Initiative der Agape Associazione Culturale und natürliche Fortführung des „Riccardo Drigo“-Zupfquartetts, hat in bedeutenden Theatern und Konzertzyklen gespielt, darunter das Auditorium Satta in Syrakus, Asolo Musica, das Auditorium Canneti in Vicenza, die Accademia Galileiana in Padua, das Konservatorium „Cesare Pollini“ in Padua und das Teatro Comunale in Vicenza.
Im Jahr 2021 nahm das MandolinVenice Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Maura Mazzonetto an der Produktion der CD „Carlo Graziani Walter – Al Mondo musicale!“ teil, veröffentlicht von VelutLuna.
Programm und Besetzung
Samstag, 28. Dezember | St. Georg Kirche, Venedig - Weihnachten mit MandolinVenice 2024
Weihnachtskonzert des MandolinVenice Ensembles in der St. Georg Kirche - Campo San Vio, Venedig
PROGRAMM
Gioachino Cocchi, Sinfonie in D-Dur
(Padua, 1715 - Venedig, 1804)
Giacomo Sartori, Notte di Natale – Pastorale
(Ala, 1860 - Trento, 1946)
Antonio Vivaldi, Konzert in G-Dur für zwei Mandolinen RV 532
(Venedig, 1678 - Wien, 1741)
Amedeo Amadei, Notte di Natale – Piccola suite
(Loreto, 1866 - Turin, 1935)
Giuseppe Milanesi, Visioni natalizie - Pastorale
(1891 - 1950)
AA.VV. Ouverture natalizia
Francesco Paolo Neglia, Serenata sul Canal Grande aus "Tre quadri di vita veneziana: suite op. 32"
(Enna, 1874 - Intra, 1932)
AA.VV. Weihnachtsrhapsodie
Samstag, 1. März - Carnevale in MandolinVenice 2025
Venezianisches Karnevalskonzert des MandolinVenice Ensembles
in der St. Georg Kirche - Campo San Vio, Venedig
PROGRAMM
Gioachino Cocchi, Sinfonie in D-Dur Allegro, Largo, Allegro
(Padua, ca. 1715 - Venedig, 1804)
Raffaele Calace, Bolero Nr. 1 op. 26
(Napoli, 1863 - 1934)
Riccardo Drigo, Serenade aus "Les millions d'Arlequin"
(Padua, 1848 - 1930)
Enrico Marucelli, Fantastischer Walzer
(Florenz, 1877 - 1907)
Francesco Paolo Neglia, Serenata sul Canal Grande aus "Tre quadri di vita veneziana: suite op. 32"
(Enna, 1874 - Intra, 1932)
Carlo Munier, Carnevale di Venezia - Fantasia variata
(Napoli, 1859 - Florenz, 1911)
Carlo Graziani-Walter, Mirto e Cipresso
(Brüssel, 1851 - Florenz, 1927)
Raffaele Calace, Saltarello op. 79
Antonio Vivaldi, Sonate in D-Moll op. 1 Nr. 12 "La Follia" RV 63 - Thema und Variationen
(Venedig, 1678 - Wien, 1741)
Amedeo Amadei, Suite Marinaresca: La Serenata delle Naiadi, La Danza delle Ondine, Il Canto delle Sirene, La Fuga dei Tritoni
(Loreto, 1866 - Turin, 1935)
Gioachino Rossini, La Danza (Tarantella)
(Pesaro, 1792 - Passy, 1868)
Der Charme der italienischen Mandoline 2025
Juli: 4., 11., 18., 25.
August: 1., 29.
September: 5., 12., 19., 26.
PROGRAMM
Gioachino Cocchi, Sinfonia in D-Dur Allegro, Largo, Allegro
(Padua, ca. 1715 - Venedig, 1804)
Eduardo Mezzacapo, Le chant du gondolier
(Napoli, 1832 - Paris, 1898)
Enrico Marucelli, Valzer fantastico
(Florenz, 1877 - 1907)
Carlo Graziani-Walter, Mirto e Cipresso
(Brüssel, 1851 - Florenz, 1927)
Pietro Mascagni, Intermezzo aus der Oper "Cavalleria Rusticana"
(Livorno, 1863 - Rom, 1945)
Salvatore Falbo Giangreco, Intermezzo
(Avola, 1872 - 1927)
Raffaele Calace, Bolero Nr. 1 op. 26
(Napoli, 1863 - 1934)
Raffaele Calace, Mattino d’Autunno op. 164
Raffaele Calace, Saltarello op. 79
Giacomo Puccini, O mio babbino caro aus der Oper "Gianni Schicchi"
(Lucca, 1858 – Brüssel, 1924)
Gioachino Rossini, La Danza (Tarantella)
(Pesaro, 1792 - Passy, 1868)
Amedeo Amadei, Suite Marinaresca: La Serenata delle Naiadi, La Danza delle Ondine, Il Canto delle Sirene, La Fuga dei Tritoni
(Loreto, 1866 – Turin, 1935)
Mondscheinsonaten und barocke Torheiten 2025
Juli: 5., 12., 19., 26.
August: 23., 30.
September: 6., 13., 20.
PROGRAMM
Antonio Vivaldi, Concerto in A-Dur RV 158 - Allegro molto, Andante molto, Allegro
(Venedig, 1678 - Wien, 1741)
Umberto de Martino, "C’era la Luna – Serenata"
(Napoli, 19. Jh.)
Antonio Vivaldi, Concerto in G-Dur für zwei Mandolinen RV 532 - Allegro, Andante, Allegro
Enrico Toselli, Serenata "Rimpianto"
(Florenz, 1883 - 1926)
Emanuele Barbella, Concerto in D-Dur für Mandoline - Allegro, Andantino, Giga
(Napoli, 1718 - 1777)
Raffaele Calace, Serenata malinconica op. 120
(Napoli, 1863 - 1934)
Riccardo Drigo, Serenade aus "Les Millions d’Arlequin"
(Padua, 1846 - 1930)
Johann Adolph Hasse, Sinfonia Nr. 6 op. 5 in g-Moll - Allegro, Andante sempre, Allegro
(Bergedorf, 1699 - Venedig, 1783)
Francesco Paolo Neglia, Serenata sul Canal Grande aus "Tre quadri di vita veneziana: Suite op. 32"
(Enna, 1874 - Intra, 1932)
Antonio Vivaldi, Sonata in D-Moll "La Follia" op. 1 Nr. 12 RV 63 – Thema und Variationen
St Georgs Kirche
Die St. Georgs Kirche in Venedig ist eine anglikanische Pfarrkirche in Venedig, Italien, in der Diözese Europa.
Die Kirche wurde von Reverend John Davies Mereweather, Cavaliere della Corona d'Italia, gegründet, der sich in Venedig niedergelassen hatte. Bis 1887 hielt er Gottesdienste in seiner Wohnung im Palazzo Contarini-Corfu ab.
Das heutige Kirchengebäude auf dem Campo San Vio war früher das Lagerhaus der Venezia-Murano Glas- und Mosaikfirma. Es wurde nach einem Entwurf des Ingenieurs Luigi Marangoni mit Skulpturen von Napoleone Martinuzzi erbaut und 1892 eingeweiht.